Ausbildung zum Koch bzw. zur Köchin

Das Wichtigste im Überblick

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Ausbildungsbeginn:
Jedes Jahr am 01. August 

Mindestvoraussetzung:
Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss

Bewerbung:
Online-Bewerbung

Zum Jobportal

Ausbildung Koch Köchin

In der Ausbildung zum Koch bzw. zur Köchin lernen Sie die professionelle Zubereitung vielfältiger Speisen, den richtigen Umgang mit Lebensmitteln sowie deren Inhaltsstoffe und verschiedene Zubereitungstechniken. Sie planen abwechslungsreiche Speiseangebote, berechnen den Wareneinsatz und erstellen Verkaufspreise. Auch der Einkauf, die Qualitätskontrolle und die fachgerechte Lagerung der Lebensmittel gehören dazu. Zudem organisieren Sie Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass alle Gerichte termingerecht zubereitet werden – stets mit einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

 

 

Interessiert? Hier geht's zur Bewerbung über unser Jobportal!

Wichtige übergeordnete Bereiche in der Ausbildung zum Koch bzw. zur Köchin

Während der gesamten Ausbildung lernen die Auszubildenden:

  • die Organisation des Ausbildungsbetriebes, der Berufsbildung sowie das Arbeits- und Tarifrecht kennen
  • mehr zu den Bereichen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • die Bereiche Umweltschutz und Nachhaltigkeit kennen
  • ihre Rolle in der digitalisierten Arbeitswelt kennen
  • wie Hygienemaßnahmen richtig durchgeführt werden

Inhalte der Kochausbildung

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung, die aus zwei Teilen besteht – je ein Teil im vierten Ausbildungshalbjahr und ein Teil am Ende der Berufsausbildung. Jede der beiden Teilprüfungen umfasst schriftliche und praktische Elemente.

Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt in einer Berufsschule. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe. Unterricht und Praxis finden im täglichen Wechsel statt. Im Rahmen des praktischen Teils der Ausbildung ist auch ein Ausbildungs-Austausch ins europäische Ausland möglich, bei dem die Auszubildenden den Restaurationsbetrieb im Ausland kennenlernen.

Im ersten Ausbildungsjahr und dem ersten Halbjahr des zweiten Ausbildungsjahres lernen die Auszubildenden

  • die Herstellung von Süßspeisen und Desserts
  • den Umgang mit Gästen und Teammitgliedern, Annahme und Einlagerung von Waren
  • die Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben in Service und Wirtschaftsdienst
  • die Vor- und Nachbereitung von Arbeiten für die Speisenzubereitung sowie Einsatz von Geräten
  • das Arbeiten an Maschinen und mit Arbeitsmitteln
  • die Verarbeitung und Zubereitung von Fleisch und Fisch
  • die Anwendung der grundlegenden Arbeitstechniken in der Küche
  • die Zubereitung von pflanzlichen Nahrungsmitteln und von Pilzen
  • die Zubereitung von einfachen Speisen und Gerichten
  • die Zubereitung von Suppen, Soßen und Eintöpfen

Im zweiten Halbjahr des zweiten Ausbildungsjahres und dem dritten Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden:

  • die Verarbeitung und Zubereitung von Fleisch und Fisch
  • die Zusammenstellung und Kennzeichnung von Speisen und Gerichten
  • Küchentechnische Verwaltungsprozesse
  • die Herstellung und Verarbeitung von Teigen und Massen
  • die Planung und Umsetzung des nachhaltigen Einsatzes von Geräten, Maschinen, Arbeitsmitteln, Lebensmitteln und Ressourcen
  • die Anwendung der speziellen Hygienevorschriften in der Küche
  • die Herstellung von Süßspeisen und Desserts
  • die Sicherstellung von Warenflüssen sowie Kalkulation von Kosten und Preisen
  • die Beratung von Gästen sowie Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
  • die Anleitung und Führung von Mitarbeitenden

Organisatorischer Ablauf

Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung, die aus zwei Teilen besteht – je ein Teil im vierten Ausbildungshalbjahr und ein Teil am Ende der Berufsausbildung. Jede der beiden Teilprüfungen umfasst schriftliche und praktische Elemente.

Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt in einer Berufsschule. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe. Unterricht und Praxis finden im täglichen Wechsel statt.

Im Rahmen des praktischen Teils der Ausbildung ist auch ein Ausbildungs-Austausch ins europäische Ausland möglich, bei dem die Auszubildenden den Restaurationsbetrieb im Ausland kennenlernen.

Möglichkeiten zur Vertiefung

Während der Ausbildung zum Koch bzw. zur Köchin besteht die Möglichkeit, eine Vertiefung für vegetarische und vegane Küche zu absolvieren. Diese dauert vier Wochen. 

Perspektiven nach der Ausbildung zum Koch bzw. zur Köchin

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zum Koch bestehen gute Chancen auf eine Übernahme in die St. Elisabeth Gruppe.

Im Anschluss an die Ausbildung gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung – etwa eine Spezialisierung in den Bereichen Diätetik, Patisserie oder pflanzenbasierte Ernährung. Auch Qualifikationen an der ICA-Akademie (Institute of Culinary Art), zum Beispiel zum Verpflegungsbetriebswirt, sind möglich.

Darüber hinaus kann ein Studium, wie zum Beispiel in Betriebswirtschaftslehre oder Lebensmitteltechnologie, an die Ausbildung angeschlossen werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Meisterschule zu absolvieren oder Führungspositionen in der Produktion, im Einkauf oder im Verpflegungsmanagement zu übernehmen.

Ausbildungseinblick

Neugierig geworden, wie die Ausbildung zum/zur Koch/Köchin in der St. Elisabeth Gruppe abläuft? 
Dann geht es hier zum 


Ausbildungseinblick

Vergütung während der Ausbildung zum Koch bzw. zur Köchin

Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung* nach AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes).

Sie beträgt im

1. Ausbildungsjahr

1.218,26

Euro

2. Ausbildungsjahr

1.268,20

Euro

3. Ausbildungsjahr

1.314,02

Euro

1. Ausbildungsjahr

1.218,26

Euro

2. Ausbildungsjahr

1.268,20

Euro

3. Ausbildungsjahr

1.314,02

Euro

*Stand 03/2024, Angaben in Brutto

Voraussetzungen

  • Realschulabschluss oder sehr guter Hauptschulabschluss
  • Hohe Lernbereitschaft und gute Auffassungsgabe
  • Belastbarkeit
  • Kommunikative Fähigkeiten, Kreativität und Organisationsgeschick
  • Teamfähigkeit

Ausbildungstart und Bewerbung

Die Ausbildung zum Koch bzw. zur Köchin startet zum 01. August.

Interessiert? Hier geht's zur Bewerbung über unser Jobportal! 

 

Kontakt

Gesamtleitung Verpflegungsmanagement

Kochhaus
Gourmed Vital Ruhr GmbH
Ein Unternehmen der 
St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr 
und des Katholischen Klinikum Bochum gGmbH
Ramin Homayouni
An der Salzstr. 14
44805 Bochum

Fon: 0234 - 36712 – 151