Studium Pflege (B.Sc.)
Dauer des Studiums:
8 Semester
Start des dualen Studiums:
Ausbildungsstart am 01.09.2025, Studienstart Anfang 01.10.
Mindestvoraussetzung:
Fachhochschulreife (Abitur) und einen Ausbildungsvertrag
Mitarbeiten? Mitgestalten! Aktiv zur Weiterentwicklung der Pflege beitragen!
Duales Studium Pflege B.Sc.: Karrierechance mit Zukunft in der St. Elisabeth Gruppe
Hier geht`s zur aktuellen Stellenausschreibung mit Online-Bewerbung!
Berufliche Perspektiven nach dem Studium Pflege B.Sc.
Mit dem akademischen Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) und der Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann stehen viele berufliche Möglichkeiten offen.
Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Pflegestudiums besteht die Möglichkeit, die Karriere in der St. Elisabeth Gruppe zu starten. Hauptsächlich erfolgt der Einsatz als examinierte Pflegefachkraft in den universitären Krankenhaus-Abteilungen der St. Elisabeth Gruppe im Marien Hospital Herne, dem Rheumazentrum Ruhrgebiet oder der Klinik für Kinderchirurgie im Marien Hospital Witten. Die Stelle umfasst sowohl praktische Pflegetätigkeiten als auch die evidenzbasierte Pflege, Forschung und Qualitätssicherung anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Nach dem Pflegestudium: Besondere Aufgaben, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Forschung
Mit dem Abschluss als Bachelor of Science (BSc) und der Berufsurkunde in der Pflege können direkt im Anschluss an das Pflegestudium verantwortungsvolle Positionen in den universitären Abteilungen eingenommen und besondere Aufgaben übernommen werden. Weitere Fort- und Weiterbildungen ermöglichen weitere Karrierewege nach der hochschulischen Pflegeausbildung.
In Projekten können Pflege-Expertenstandards weiterentwickelt werden, indem wissenschaftlich geprüft wird, welche Maßnahmen Patienten tatsächlich helfen.
Mehr erfahrenIn der Rolle des Experten kann direkt durchgestartet werden, da bestimmte Kompetenzen nicht wie bei einer Ausbildung noch mit einer Weiterbildung erlangt werden müssen.
Mehr erfahrenIn der Rolle des Entwicklers ist es das Ziel, bestehende Prozesse zu hinterfragen und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu optimieren.
Mehr erfahrenMit dem Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) und der abgeschlossenen Pflegeausbildung ist eine Weiterqualifizierung
Mehr erfahrenNach dem Bachelorabschluss ist ein Direkteinstieg als Praxisanleitung möglich.
Mehr erfahrenMit weiterer Berufserfahrung und einer Weiterbildung für Leitungskräfte, besteht die Option, eine Managementposition zu übernehmen, z. B. als Station-, Funktions- oder Pflegedienstleitung bis zur Gesamtpflegedienstleitung.
Ablauf und Inhalte des Pflegestudiums

Wie läuft das Pflegestudium eigentlich ab und was sind die Studieninhalte?
Der theoretische Teil des dualen Pflegestudiums findet an der Hochschule Bochum statt. Der fachpraktische Unterricht der professionellen Pflege erfolgt teilweise am Campus der St. Elisabeth Gruppe sowie an der Hochschule Bochum. Der praktische Teil der Pflegausbildung und des Pflegestudiums wird in den Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe durchgeführt.
Pflegestudium – Inhalte, Praxiseinsätze und Prüfungen
Besondere Inhalte des Studiums sind die heilkundlichen Aufgaben, die auf die spätere Tätigkeit in der angewandten Pflege vorbereiten. Mit dem Pflegestudium entfällt die Notwendigkeit, sich in diesen speziellen Bereichen fortzubilden:
- Diabetes mellitus
- Wunde
- Demenz (Menschen im Alter)
Diese Fachbereiche werden bereits im Studium abgedeckt. Nach dem Abschluss ist man damit befähigt, die Therapie selbstständig durchzuführen. Die Ärzte stellen die Diagnose, die Pflegefachkraft übernimmt z. B. die Versorgung der Wunde und kann Medikamente verordnen.
Im Vergleich zur klassischen Ausbildung oder einem späteren Studium verbindet das duale Pflegestudium von Anfang an wissenschaftliches Arbeiten mit praktischen Erfahrungen in der professionellen Pflege.
Die Praxiseinsätze erfolgen an zwei Tagen in der Woche in der jeweiligen Praxiseinrichtung der St. Elisabeth Gruppe.
Ab dem fünften Semester des Pflegestudiums finden die mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfungen der Heilkunde zur Erlangung des berufsqualifizierenden Abschlusses statt. Im achten Semester wird die Bachelorarbeit geschrieben.
Weitere Informationen zum dualen Pflegestudium (B.Sc.)
Im Studienverlaufsplan des Pflegestudiums sind weitere Inhalte aufgeschlüsselt nach Semester zu finden.
Warum ein duales Pflegestudium mit der St. Elisabeth Gruppe?
Das duale Pflegestudium mit der St. Elisabeth Gruppe bietet:
- Doppelte Qualifikation: Das duale Pflegestudium vereint eine hochschulische Pflegeausbildung mit einer klassischen Berufsausbildung und führt zum Bachelor of Science (B.Sc.) sowie zum staatlich anerkannten Abschluss als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
- Erweiterte Kompetenzen: Erlernen heilkundlicher Aufgaben und professionelle Pflege in den Bereichen Diabetes mellitus, Wundversorgung und Demenz.
- Karriere mit Perspektive: Einstieg in verantwortungsvolle Positionen, vor allem den universitären medizinischen Fachabteilungen der St. Elisabeth Gruppe
- Direkter Karriereaufstieg: Qualifikation für Experten-, Entwickler- oder Managementrollen unmittelbar nach dem Pflegestudium
- Individuelle Betreuung: Persönliche Unterstützung durch beide Kooperationspartner während des gesamten Pflegestudiums
- Starke Partner: Für den Studiengang Pflege kooperieren die St. Elisabeth Gruppe mit der renommierten Hochschule Bochum – Technik, Wirtschaft, Gesundheit.
- Praxisnah: Vielfältige Praxiseinsätze in den Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe
- Wissenschaftlich fundiert: Tiefgehende theoretische Ausbildung an der Hochschule Bochum und am Campus der St. Elisabeth Gruppe
- Finanzielle Sicherheit: Attraktive Vergütung nach AVR-Richtlinien sowie 30 Tage Urlaub
- Internationale Erfahrung: Möglichkeit eines Auslandseinsatzes im 4. Semester
Vergütung während des dualen Pflegestudiums
Während des Studiums gibt es eine Vergütung nach den AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien) der Caritas. Den Semesterbeitrag von aktuell 322,40 € pro Semester müssen alle Studierenden an deutschen Hochschulen zahlen. Der Semesterbeitrag wird von den Hochschulen für das ÖPNV-Ticket, als Zuschuss für Mensa und Wohnheime und die Allgemeine Studierendenvertretung verwendet.
- Das Studium beginnt jedes Jahr ab dem 1. September mit der Ausbildung
- Für die Bewerbung ist bei der St. Elisabeth Gruppe mindestens die Fachhochschulreife Voraussetzung, für die Einschreibung an der Hochschule ist ein Ausbildungsvertrag mit der St. Elisabeth Gruppe Voraussetzung.
- Die Bewerbung erfolgt online über das Jobportal
Kontakt

Sabine Dreßler
Leitung Pflegeschule
Fon: 02323 499-2631 / -2632
E-Mail: sekretariat.pflegeschule@elisabethgruppe.de
Attraktiver Arbeitgeber
Karriere und Bildung
Alle Berufe, Ausbildungen und Studiengänge der St. Elisabeth Gruppe im Überblick
Berufseinblicke Pflege
Hier gibt es mehr Einblicke in das Berufsfeld Pflege in der St. Elisabeth Gruppe