Ergotherapie – Ausbildung
Ausbildungsddauer:
3 Jahre
Ausbildungsbeginn:
01. Oktober
Mindestvoraussetzung:
Fachoberschulreife
Vergütung:
Wird vergütet
Die Ergotherapie hat das Ziel, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verloren gegangene oder nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltag wieder zurück zu erlangen. Dafür werden Bewegungsabläufe, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit der Betroffenen geschult sowie mit Hilfsmitteln trainiert und unterstützt. Die Ergotherapie beruht auf einer medizinisch-sozialwissenschaftlichen Grundlage. Der Mensch als Ganzes steht im Mittelpunkt, nicht nur ein einzelnes, zu behandelndes Körperteil oder ein einzelner Körperbereich.
Während der Ausbildung werden umfassende Kenntnisse der Anatomie, der speziellen Krankheitslehre sowie aktuelle Therapieverfahren vermittelt, sodass ein fundiertes ergotherapeutisches Fachwissen erlangt wird.
Fundierte Ausbildung ohne Schulgeld und mit Gehalt
Am Campus der St. Elisabeth Gruppe in Herne erwartet Auszubildende der Ergotherapie eine fundierte und praktische Ausbildung, die sie optimal auf den zukünftigen Beruf vorbereitet. Die Ausbildung zum Ergotherapeuten / zur Ergotherapeutin ist zudem noch schulgeldfrei und mit Gehalt.
Vielfältige Arbeitsbereiche
Was den Beruf in der Ergotherapie zusätzlich spannend macht, sind die unterschiedlichen Fachbereiche wie Arbeitsmedizin, Orthopädie, Traumatologie, Innere Medizin, Rheumatologie, Geriatrie, Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatik. Der Beruf bietet damit zahlreiche Möglichkeiten, sich zu spezialisieren und weiterzuentwickeln.
In der Neurologie arbeitet die Ergotherapie mit Patientinnen und Patienten zusammen, die z. B. aufgrund eines Schlaganfalls eingeschränkt sind.
Mehr erfahrenIn der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie behandelt die Ergotherapie Menschen unter anderem mit angeborenen Fehlbildungen und Erkrankungen der Gelenke.
Mehr erfahrenIm Fachbereich Geriatrie arbeiten Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit älteren Menschen.
Mehr erfahrenIn der Pädiatrie geht es darum, körperliche oder psychische Einschränkungen bei Kindern so früh wie möglich zu beheben oder zu mildern.
Mehr erfahrenIn der Psychiatrie arbeiten Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen mit Patienten und Patientinnen jeden Alters, die an psychischen Erkrankungen leiden.
Mehr erfahrenIn der Arbeitstherapie sorgen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten dafür, die Arbeitsfähigkeit von Menschen wiederherzustellen.
Mehr erfahrenPerspektiven nach der Ergotherapie-Ausbildung
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung haben staatlich anerkannte Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen mehrere Möglichkeiten für deinen beruflichen Werdegang, z. B.:
- Übernahme in die Kliniken und Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe
- Anstellung in anderen Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, wie Rehabilitationskliniken oder Alten- und Pflegeheime sowie in ergotherapeutischen Praxen, Förderschulen oder Frühförderzentren.
- Selbständig machen mit eigener Praxis für Ergotherapie
- Studium
- Fort- und Weiterbildungen zu diversen ergotherapeutischen Themen
Wie läuft die Ausbildung zum Ergotherapeuten ab?

Während der dreijährigen Ausbildung erhältst du fundiertes Fachwissen sowohl während der schulischen Ausbildung als auch der fachpraktischen Ausbildung. Die Ausbildung umfasst 2.700 Unterrichtsstunden mit theoretischen und praktischen Inhalten. Der Unterricht findet am Campus der St. Elisabeth Gruppe statt.
- Die Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse und medizinische Grundlagen wie Anatomie, Physiologie, allgemeine Krankheitslehre und ergotherapeutische Grundlagen sowie ergotherapeutische Behandlungsverfahren.
- Die Ergotherapie-Ausbildung vermittelt, wie Ergotherapeutinnen und -therapeuten Menschen jeden Alters mit körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen dabei unterstützen können, ihren Alltag wieder selbstständig zu bewältigen und wieder gesellschaftliche Teilhabe zu erlangen.
- Mit der Anbindung an die Akademie der Ergotherapie der St. Elisabeth Gruppe ist die schulische Ausbildung nach aktuellen wissenschaftlichen Standards gewährleistet.
- Ein wichtiger Bestandteil der fachpraktischen Ausbildung sind Übungen und Projekte, in denen du dein erlerntes Wissen anwenden kannst.
- Mit Praktika in verschiedenen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe erhalten Auszubildende Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder der Ergotherapie und lernen alle geeigneten Behandlungsverfahren wie psychosoziale Behandlungsverfahren, motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren, arbeitstherapeutische Behandlungsverfahren und neuropsychologische Behandlungsverfahren in verschiedenen medizinischen Fachbereichen kennen.
Vergütung
Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Während der Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung* nach AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes).
* Stand 03/2024, Angaben in Brutto
Voraussetzungen
- mindestens Fachoberschulreife
- Kreativität
- Empathie
- Reflexionsfähigkeit
Ausbildungsstart und Bewerbung
Ausbildungsstart: 01.10.2025
Für die Bewerbung benötigte Unterlagen:
- Motivationsschreiben (Begründung der Berufswahl)
- Lebenslauf
- Zeugniskopien
- Nachweis eines mindestens 2-wöchigen Praktikums oder Hospitation mit fachbezogener oder berufsverwandter Tätigkeit, gerne auch FSJ in genannten Bereichen
Erst zu Beginn der Ausbildung:
- Ärztliches Attest
- Polizeiliches Führungszeugnis
- 2 Passbilder
Zur Bewerbung:
Die Bewerbung erfolgt online über das Jobportal der St. Elisabeth Gruppe direkt auf die ausgeschriebene Ausbildungsstelle:
Kontakt

Beate Stock-Wagner
Leitung Akademie der Ergotherapie
Fon: 02323 499–2636 / -2637
E-Mail: akademie.ergotherapie@elisabethgruppe.de