MFA Ausbildung (Medizinische Fachangestellte)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Mindestvoraussetzung:
Guter Schulabschluss nach der Klasse 10
Ausbildungsbeginn:
01. August
Inhalte der MFA Ausbildung: Medizin, Organisation und Patientenbetreuung
Die MFA Ausbildung (Medizinische Fachangestellte, Medzinischer Fachangestellter) vermittelt umfassende Kenntnisse, die für einen reibungslosen Ablauf in Arztpraxen und Krankenhäusern sowie eine hochwertige Patientenversorgung notwendig sind.
Der Beruf vereint medizinisches Fachwissen, organisatorisches Geschick sowie ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Neben der Patientenbetreuung gehören Aufgaben wie die Assistenz bei Untersuchungen, die Durchführung von Laborarbeiten, die Verwaltung von Patientendaten, die Terminorganisation sowie die Abrechnung medizinischer Leistungen zum abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
Medizinische Fachangestellte arbeiten in unterschiedlichen Fachrichtungen – etwa in der Allgemeinmedizin, Dermatologie, Kardiologie oder Onkologie – und sind damit in vielen Bereichen des Gesundheitswesens unverzichtbar. Mit ihrer Arbeit tragen sie wesentlich zur Qualität der medizinischen Versorgung bei und fördern das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten.
MFA sind in Hausarzt- und Facharztpraxen, Krankenhäusern sowie weiteren medizinischen Einrichtungen tätig. Sie planen und organisieren die alltäglichen Abläufe, betreuen die Patienten und bereiten die Untersuchungen sorgfältig vor, damit alle Vorgänge effizient und patientenorientiert gestaltet werden können.
Vielseitiges Aufgabengebiet:
- Unterstützung bei medizinischen Behandlungen und Untersuchungen
- Betreuung und Beratung der Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses
- Terminvergabe
- Organisation der Sprechstunde
- Materialbeschaffung und -verwaltung
- Verwaltungsarbeiten wie Patientendaten erfassen und verarbeiten
- Untersuchungsräume vorbereiten
- Sterilisieren und Desinfizieren von Instrumenten
- Abrechnung mit den Versicherungsträgern und Privatpatienten
Karrierechancen nach der MFA Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zur MFA bieten sich vielfältige berufliche Perspektiven, wie etwa die Übernahme in eine Festanstellung innerhalb der St. Elisabeth Gruppe, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen oder zur Praxismanagerin, sowie Spezialisierungen in Bereichen wie Ambulante Operationen, Onkologie, Endoskopie und Dialyse. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über weiterführende Studiengänge im Bereich Gesundheitsmanagement zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.
Aufgrund der stetig wachsenden Bedeutung ambulanter medizinischer Versorgung sowie der steigenden Anforderungen an qualifiziertes Fachpersonal sind die Zukunftsaussichten für MFA hervorragend.
Ablauf MFA Ausbildung
Die Ausbildung dauert insgesamt 36 Monate und endet mit einer schriftlichen, praktischen sowie mündlichen Abschlussprüfung. In der Regel verbringen die Auszubildenden zwei Tage pro Woche in der Berufsschule und drei Tage in der Praxis. Um alle Ausbildungsinhalte auch praktisch vermitteln zu können, wechseln die Zeiträume und Einsatzorte regelmäßig; dies wird individuell geregelt.
Theorie
Der Unterricht ist in fachbezogene Lernbereiche sowie allgemeinbildende Fächer gegliedert und basiert auf dem Rahmenlehrplan. Zu den Lerninhalten gehören unter anderem:
- Orientierung im Gesundheitswesen
- Praxishygiene
- Hilfeleistung in Notfallsituationen
- Organisation von Praxisabläufen im Team
- Wundversorgung
- Begleitung der Patienten bei chirurgischen Eingriffen
- Verwaltung und Beschaffung von Waren
- Kommunikationsformen und -methoden
Praxis
Im Rahmen der Praxiseinsätze erlernen die Auszubildenden nach und nach das selbstständige Arbeiten, das mit dem Fortschritt der Ausbildung immer anspruchsvoller wird. Während der praktischen Einsätze lernen sie beispielsweise:
- Gesundheitsschutz und Hygiene
- Patientenbetreuung und -beratung
- Qualitätsmanagement und Betriebsorganisation
- Abrechnung und Verwaltung
- Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter ärztlicher Anleitung
Vergütung
Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung* nach AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes).
Sie beträgt im
Hinzu kommen Zuschläge für besondere Dienstzeiten, eine Fahrkostenpauschale sowie eine Weihnachtszuwendung.
*Stand 03/2024, Angaben in Brutto
Voraussetzungen
- Guter Schulabschluss nach der Klasse 10
- Körperliche Eignung
- Flexibilität und Mobilität
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Ausbildungsstart
Die MFA Ausbildung (Medizinische/r Fachangestellte/r) startet jährlich zum 01. August.
Interessiert? Hier geht’s zur Bewerbung über unser Jobportal!