Pflege & Entlassmanagement
Pflege
Die Mitarbeiter der Pflege stehen mit unseren Patienten in besonders engem Kontakt. Sie sind es, die den Patienten und ihren Angehörigen von der Aufnahme bis zur Entlassung aus der Klinik als ständige Ansprechpartner zur Seite stehen. Damit tragen sie eine ganz besondere Verantwortung.
Um die Pflege der Patienten immer ihren individuellen Bedürfnissen anpassen zu können, arbeiten die Mitarbeiter im Pflegedienst stets mit einem hohen Maß an Professionalität. Diese zeigt sich auch in der Qualifikation der Mitarbeiter. In der St. Elisabeth Gruppe arbeiten zu einem hohen Anteil examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger, darüber hinaus verfügen Pflegende in unterschiedlichen Fachbereichen über Weiterbildungen wie z.B. in der Intensivpflege, der Anästhesie, Onkologie, Geriatrie oder im Bereich Stoma und Wundversorgung. Zusätzlich bilden sich Pflegende regelmäßig in speziellen Schulungen weiter, um aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse in die Versorgung einfließen zu lassen.
Die Organisation und Qualitätssicherung des Pflegedienstes werden von der Gesamtpflegedienstleitung in Zusammenarbeit mit den Stations- und Funktionsleitungen, dem Pflegecontrolling und der Pflegequalitätsentwicklung kontinuierlich an die Anforderungen angepasst.
Ansprechpartnerin

Marion Schmitz
Gesamtpflegedienstleitung
Fon 02325 986-2380
Fax 02325 986-2369
E-Mail: marion.schmitz1@elisabethgruppe.de
Entlassmanagement
Nicht nur während der Zeit bei uns im Krankenhaus, sondern auch danach stehen die Mitarbeiter unseres Pflegeteams unseren Patienten und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Für manche Patienten ist nach dem stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus eine weitergehende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorgung notwendig. In diesem Fall stehen Ihnen Mitarbeiter aus dem Entlassmanagement, der Familialen Pflege, dem Sozialdienst sowie verschiedene Pflegeexperten beratend zur Seite.
Im Team des Entlassmanagements arbeiten Mitarbeiter unterschiedlichster Berufsgruppen eng zusammen, um Patienten und Angehörigen nicht nur während der Zeit im Krankenhaus, sondern auch in der unmittelbaren Folgezeit nach der Entlassung beratend zur Seite zu stehen. Das Team unterstützt bei medizinischen, rehabilitativen oder pflegerischen Nachversorgungen.
Das Ziel des Entlassmanagements ist es, Versorgungslücken zu vermeiden und somit dem Patienten eine möglichst zeitnahe Rückkehr in den häuslichen Bereich zu ermöglichen. Während dies für die meisten Patienten nahezu reibungslos möglich ist, benötigen andere eine aktive Unterstützung bei der Einbindung in ein nachfolgendes Versorgungsnetzwerk.
Die Entlassungsplanung umfasst viele verschiedene Aufgaben von der Beantragung eines Pflegegrades, einer Anschlussheilbehandlung, eines Hilfsmittels oder auch der Kurzzeitpflege bis zur Hilfestellung in sozialrechtlichen Fragen, wie z. B. der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises.
Das Entlassmanagement begleitet Patienten auf dem Weg aus dem Krankenhaus in eine gute Nachversorgung.
Ansprechpartnerinnen

Marion Schmitz
Gesamtpflegedienstleitung
Fon 02325 986-2380
Fax 02325 986-2369
E-Mail: marion.schmitz1@elisabethgruppe.de

Ramona Przybylski
Gesamtleitung Entlassmanagement
Fon 02323 499-5760
Fon 0176 19 86 27 35
E-Mail: Ramona.Przybylski@elisabethgruppe.de
Sie erreichen uns unter folgenden Nummern
- St. Anna Hospital Herne
Fon 0 23 25 - 986 - 54 00 - Marien Hospital Herne
Fon 0 23 23 - 499 - 12 03 - Marien Hospital Witten
Fon 0 23 02 - 173 - 13 65 - St. Marien Hospital Eickel
Fon 0 23 25 - 374 - 33 33 - Rheumazentrum Ruhrgebiet
Fon 0 23 25 - 592 - 555
Sie erreichen uns Mo - Fr von 09.00 bis 19.00 Uhr sowie Sa, So und feiertags von 10.00 bis 14.00 Uhr