In einem Jahr zum Traumberuf Kinderkrankenpflege
Die Patientengruppe, um die sich Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen kümmern, reicht von den kleinsten Frühgeborenen bis hin zum 18-jährigen jungen Erwachsenen. Dies erfordert ein spezielles und umfassendes Behandlungs- und Pflegewissen, das sowohl im Theorieunterricht in der Krankenpflegeschule als auch im Rahmen praktischer Einsätze in den Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe durch erfahrene Praxisanleiter auf der jeweiligen Station vermittelt wird. „Dadurch ist die Weiterbildung sehr abwechslungsreich und spannend“, so Jasmin Brzozowski. „Neben der Versorgung der Kinder, Krankenbeobachtung und Begleitung zu Untersuchungen lernen wir auch den richtigen Umgang mit Kindern und ihren Eltern.“ Hinzu kommt auch das Beraten und Anleiten der Eltern. „Wir zeigen beispielsweise frisch gebackenen Eltern, wie sie ihr Neugeborenes richtig halten und leiten sie bei der Körperpflege der Kleinen an“, erzählt die Hernerin.
„Die größte Herausforderung des ersten Weiterbildungsdrittels war bisher nicht der umfangreiche Theorie- und Praxisunterricht, sondern sie lag viel mehr darin, das Lernen erneut zu lernen“, resümiert die angehende Kinderkrankenpflegerin.