Ausbildung Pflegefachassistenz

Das Wichtigste im Überblick

Ausbildungsdauer:
1 Jahr

Ausbildungsbeginn:
Jedes Jahr am 01. April, 01. September und 01. Dezember

Mindestvoraussetzung:
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder eine abgeschlossene Berufsausbildung

Bewerbung:
Online-Bewerbung

Zum Jobportal

Karrierestart mit der Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Ein Pflegefachassistent bringt lächelnd ein Tablett mit Essen in ein Patientenzimmer.

Die einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz eröffnet einen direkten Weg in eine erfüllende Karriere im Gesundheitswesen. Pflegefachassistenten pflegen und unterstützen erkrankte Menschen jeden Alters. Mit der Unterstützung des medizinischen und pflegerischen Teams leisten sie einen wichtigen Beitrag bei der Behandlung im Krankenhaus oder anderen Pflegeeinrichtungen. Interessierte finden hier alle relevanten Informationen zur Ausbildung als Pflegefachassistenz, von den Ausbildungsinhalten und Zugangsvoraussetzungen bis zu den vielfältigen beruflichen Perspektiven in der St. Elisabeth Gruppe.  

Wie läuft die Ausbildung Pflegefachassistenz ab?

Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachassistenz dauert ein Jahr und umfasst 1.650 Stunden. Die Ausbildung als Pflegeassistent besteht aus der praktischen Ausbildung und der schulischen Ausbildung an der Krankenpflegeschule des Campus der St. Elisabeth Gruppe. Die Ausbildung und vermittelt alle erforderlichen Kompetenzen der pflegerischen Versorgung. 

Praktische Pflegefachassistenten-Ausbildung:

  • 950 Stunden praktische Ausbildung zu den Themen Pflegeassistenz bei Menschen aller Altersstufen im konservativen und operativen Bereich, stationäre Langzeitpflege und ambulante Versorgung bzw. teilstationäre Pflege  
  • praktische Einsätze in unterschiedlichen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe (Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflege, etc.)
  • Grundpflege: Unterstützung der Patienten bei Körperpflege, Ernährung und Bewegung   
  • Unterstützung bei der medizinischen Versorgung: Verbände anlegen, Medikamente verabreichen       
  • Soziale Betreuung: Patienten im Alltag begleiten und unterstützen

 Theoretische Pflegefachassistenten-Ausbildung:

  • 700 Stunden theoretischen Unterricht in der staatlich anerkannten Pflegeschule am Campus der St. Elisabeth Gruppe   
  • Grundlagen der Pflege: Pflegetechniken, Hygiene, Ernährung und Bewegung     
  • Kommunikation und Interaktion: Umgang mit Patienten und Angehörigen     
  • Rechtliche und ethische Grundlagen: Gesetze und ethische Prinzipien im Gesundheitswesen     
  • Grundlagen medizinscher Versorgung: bei medizinischer Behandlung assistieren

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist generalistisch, das heißt, dass die Auszubildenden während der Pflegeassistenten-Ausbildung als auch nach dem erfolgreichen Abschluss in verschiedenen Pflege- und Fachbereichen eingesetzt werden können.

Die Pflegefachassistenten-Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung, die einen schriftlichen, mündlichen und einen praktischen Teil umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen erhalten die Auszubildenden die staatliche Anerkennung als Pflegefachassistent bzw. Pflegefachassistentin. 

Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung Pflegefachassistenz

Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven im Gesundheitswesen. Als Pflegefachassistenz gehört die persönliche Unterstützung der Patienten zu den Hauptaufgaben. Dabei stimmen sie sich immer eng mit den Ärzten und Pflegefachkräften ab und assistieren bei der täglichen Pflegearbeit und den medizinischen und therapeutischen Behandlungen.

Pflegefachassistenz: unterstützen, pflegen, weiterbilden

Zu den Aufgaben einer Pflegefachassistenz gehören u. a.:

  • das Pflegepersonal bei der täglichen Arbeit unterstützen
  • eigenverantwortliche Aufgaben in der Grundpflege
  • kranke Menschen pflegen und begleiten
  • kranke Menschen bei der eigenständigen Lebensführung persönlich unterstützen
  • medizinischen Messwerte erheben
  • Patienten beobachten, Zustand und Pflegemaßnahmen dokumentieren
  • Gesundheitsfördernde Maßnahmen sowie leichte physikalische Therapien (z. B. Wärme- oder Elektrotherapie) unter Anleitung durchführen
  • bei therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen assistieren.

Der erfolgreiche Abschluss als Pflegefachassistent ermöglicht Absolventen, in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten oder verschiedenen Einrichtungen, z. B. Reha-Kliniken oder psychiatrischen Einrichtungen zu arbeiten.

Es besteht außerdem die Möglichkeit, die generalistische Pflegeausbildung anzuschließen und sich als Pflegefachkraft weiterzubilden und sich auf Kinderkrankenpflege oder Altenpflege zu spezialisieren. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft kann um ein Jahr verkürzt werden, wenn die Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz erfolgreich abgeschlossen wurde.

Der Beruf des Pflegefachassistenzen ist zukunftssicher, da es eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Pflegefachassistenten, etwa in Krankenhäusern, in der ambulanten Pflege und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen gibt.

Ausbildungseinblicke: Die Ausbildung Pflegefachassistenz in der St. Elisabeth Gruppe

Warum die Ausbildung Pflegefachassistenz in der St. Elisabeth Gruppe machen?

Die St. Elisabeth Gruppe legt bei der praktischen Ausbildung und dem theoretischen Unterricht an der Pflegeschule großen Wert auf eine individuelle Betreuung und bietet berufliche Perspektiven nach dem Abschluss der Ausbildung. Außerdem

  • begleiten erfahrene Dozenten und Praxisanleiter die Auszubildenden während der gesamten Ausbildung, vermitteln praktische wie theoretische Kenntnisse und stehen bei Fragen zur Seite,
  • legt die St. Elisabeth Gruppe großen Wert auf eine persönliche und wertschätzende Atmosphäre,
  • ist die St. Elisabeth Gruppe ein renommiertes Gesundheitsunternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Fachkräften,
  • bietet die St. Elisabeth Gruppe sichere Arbeitsplätze, attraktive Arbeitszeiten und Bezahlung,
  • bietet die St. Elisabeth Gruppe Möglichkeiten, sich kontinuierlich weiterzubilden und die Karriere voranzutreiben. Nach der Pflegefachassistenten-Ausbildung kann etwa die aufbauende Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann absolviert werden,
  • verfügt die St. Elisabeth Gruppe an ihrem Campus über moderne Unterrichtsräume und eine hochwertige Ausstattung, die optimale Bedingungen für die fachpraktische Ausbildung und die schulische Ausbildung bieten. 

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen, beispielsweise in den Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe.

Die Pflegefachassistenten-Ausbildung beginnt jedes Jahr ab dem 1. April, dem 1. September und dem 1. Dezember

Für die Pflegefachassistenten-Ausbildung sollte man gesundheitlich geeignet sein, gut deutsch sprechen, lesen und schreiben können und zuverlässig, verantwortungsbewusst, belastbar sowie teamfähig sein.

Für die Bewerbung zur Pflegefachassistenten-Ausbildung ist mindestens eine Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse oder eine Berufsausbildung und entsprechende Zeugnisse Voraussetzung

Für die Bewerbung muss ein Bewerbungsanschreiben und ein Lebenslauf eingereicht werden. Wenn vorhanden, auch Nachweise über ein Praktikum in Bereichen der Pflege.

Die Bewerbung erfolgt online über das Jobportal: 

zur Stellenausschreibung

Ausbildung zur generalistischen Pflegefachassistenz (m/w/d) - Ausbildungsstart 2025

Vergütung während der Ausbildung Pflegefachassistenz

Während der Ausbildung zur Pflegefachassistentin bzw. zum Pflegefachassistenten gibt es eine Vergütung nach den AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien) der Caritas und eine betriebliche Altersvorsorge. 

1.264,91

Euro

1.264,91

Euro

Kontakt

Sabine Dreßler
Leitung Pflegeschule

Fon: 02323 499-2631 / -2632
E-Mail: sekretariat.pflegeschule@elisabethgruppe.de

Weitere Informationen