Hebammen

Hebammen Studium Teaserbild

Das Wunder der Geburt jeden Tag erleben?
Werdende Mütter in der intensivsten Lebensphase betreuen?
Jetzt Hebamme in der St. Elisabeth Gruppe werden!

Schwangere vor, während und nach der Geburt begleiten, die Erstversorgung des Kindes übernehmen, aber auch selbstständig Untersuchungen und ärztlich verordnete Behandlungen durchführen – Die Arbeit als examinierte Hebamme oder Entbindungspfleger in den Krankenhäusern der St. Elisabeth Gruppe ist vielfältig.

Interessiert? Hier gehts zum Jobportal!

Arbeiten als Hebamme im Krankenhaus – Warum in der St. Elisabeth Gruppe?

Zur St. Elisabeth Gruppe gehören drei Krankenhäuser mit Geburtshilfen, die sehr unterschiedlich aufgestellt sind.

In allen drei Geburtshilfen wird Teamarbeit groß geschrieben. Hebammen arbeiten nicht nur untereinander eng zusammen, sondern auch mit Ärzten sowie den Pflegekräften auf der Wöchnerinnenstation. Hebammen haben in der St. Elisabeth Gruppe die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln. 

Im St. Anna Hospital Herne arbeiten die Hebammen als Beleghebammen. Im Marien Hospital Herne und Marien Hospital Witten arbeiten Hebammen als angestellte Hebammen.

Marien Hospital Witten


Marien Hospital Witten

In den sieben Kreißsälen des Marien Hospital Witten erblicken jährlich über 2.500 Babys das Licht der Welt. Hier wird eine möglichst natürliche Geburt angestrebt, die durch eine enge und wertschätzende Zusammenarbeit von Hebammen und dem ärztlichen Team begleitet wird. 

Risikoschwangerschaften werden hier ebenso betreut wie normale Geburten. Die Geburtshilfe bildet gemeinsam mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ein Perinatalzentrum Level 1, in dem extreme Frühgeborene sowie Risiko- und Mehrlingsgeburten versorgt werden. Neugeborene erhalten nach der Geburt jede Unterstützung, die benötigt wird. Falls nötig, können Neugeborene auch in der Kinderchirurgie operativ versorgt werden.

Hier mehr über die Geburtshilfe des Marien Hospital Witten erfahren


Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum

Im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum erblicken jedes Jahr mehrere hundert Kinder das Licht der Welt. Die Geburtshilfe ist mit insgesamt drei Kreißsälen ausgestattet, einer davon verfügt über eine Geburtswanne.

Schwangere können hier zwischen einer Entbindung im konventionellen und hebammengeführten Kreißsaal wählen. Im hebammengeleiteten Kreißsaal übernehmen erfahrene Hebammen eigenverantwortlich die Betreuung von Schwangeren ohne Vorerkrankungen.

Hier mehr über die Geburtshilfe des Marien Hospital Herne erfahren 


St. Anna Hospital Herne

Im St. Anna Hospital Herne erblicken jährlich mehrere hundert Kinder das Licht der Welt. Zur Geburtshilfe im Herzen von Wanne-Eickel gehören insgesamt vier Kreißsäle, einer davon mit einer Geburtswanne ausgestattet. 

Das St. Anna Hospital Herne ist als babyfreundliche Geburtsklinik zertifiziert. Ein besonderer Fokus liegt auf natürlichen Geburten und dem Stillen.

In der Geburtshilfe entbinden Ärzte und Hebammen Schwangere ab der 35.+0 Schwangerschaftswoche. Die Geburtshilfe arbeitet eng mit dem Perinatalzentrum Level 1 des Marien Hospital Witten zusammen.

Hier mehr über die Geburtshilfe des St. Anna Hospital Herne erfahren 

1/1

Babys kommen in der st. Elisabeth Gruppe rund um die Uhr zur Welt. Entsprechend arbeiten Hebammen im Drei-Schicht-Modell. Im Rahmen des Möglichen wird eine 1:1-Betreuung der Schwangeren angestrebt. Im Regelfall sind immer mehrere Hebammen pro Schicht im Einsatz oder in Rufbereitschaft, sodass eine Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen jederzeit möglich ist. Zudem sind Hebammenschüler in den Geburtshilfen vor Ort.

Svea Meier

Neugierig geworden? 
Hebammen der St. Elisabeth Gruppe gewähren Einblicke in ihren Arbeitsalltag:

Zu den Berufseinblicken

Aufgaben als Hebamme

Die Aufgaben von Hebammen in der St. Elisabeth Gruppe sind vielfältig. Dazu gehören unter anderem: 

  • individuelle Betreuung und Überwachung von Geburten – sowohl bei natürlichen Entbindungen als auch bei Kaiserschnitten
  • Beratung und Durchführung von Untersuchungen in der Schwangerschaft
  • Sprechstunden und Ambulanzen, Anmeldung zur Geburt
  • Betreuung bei Schwangerschaftsbeschwerden
  • Visiten und Dokumentation
  • Vorbereitung der Kreißsäle
  • Untersuchung und Pflege von Neugeborenen
  • Betreuung und Unterstützung von Wöchnerinnen
  • Unterstützung beim Stillen
  • Durchführung der ärztlich verordneten Behandlungen
  • Durchführung von Geburtsvorbereitungskursen, Rückbildungskursen und weiteren Angeboten rund um Schwangerschaft und Geburt für werdende Eltern
  • Begleitung und Unterstützung der Hebammenschüler bei ihrer Entwicklung

Vorteile für Hebammen in der St. Elisabeth Gruppe

Die St. Elisabeth Gruppe bietet zahlreiche Vorzüge für Mitarbeitende. Neben einer attraktiven Vergütung stehen vor allem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Gesundheitsversorgung, aber auch die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten im Fokus.

Hier mehr über Mitarbeitervorteile erfahren 

Hebamme werden? Duales Hebammenstudium am Campus der St. Elisabeth Gruppe

Hebamme wiegt Säugling

Für alle, die gerne Hebamme oder Entbindungspfleger werden möchten, bietet die St. Elisabeth Gruppe bietet gemeinsam mit der Katholischen Hochschule NRW in Köln ein duales Studium zur Hebamme (B.Sc.) an. 

Interesse? Mehr dazu hier

Weitere Informationen