Arbeiten als Hebamme im Krankenhaus – Warum in der St. Elisabeth Gruppe?
Zur St. Elisabeth Gruppe gehören drei Krankenhäuser mit Geburtshilfen, die sehr unterschiedlich aufgestellt sind.
In allen drei Geburtshilfen wird Teamarbeit groß geschrieben. Hebammen arbeiten nicht nur untereinander eng zusammen, sondern auch mit Ärzten sowie den Pflegekräften auf der Wöchnerinnenstation. Hebammen haben in der St. Elisabeth Gruppe die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln.
Im St. Anna Hospital Herne arbeiten die Hebammen als Beleghebammen. Im Marien Hospital Herne und Marien Hospital Witten arbeiten Hebammen als angestellte Hebammen.
Babys kommen in der st. Elisabeth Gruppe rund um die Uhr zur Welt. Entsprechend arbeiten Hebammen im Drei-Schicht-Modell. Im Rahmen des Möglichen wird eine 1:1-Betreuung der Schwangeren angestrebt. Im Regelfall sind immer mehrere Hebammen pro Schicht im Einsatz oder in Rufbereitschaft, sodass eine Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen jederzeit möglich ist. Zudem sind Hebammenschüler in den Geburtshilfen vor Ort.
Aufgaben als Hebamme
Die Aufgaben von Hebammen in der St. Elisabeth Gruppe sind vielfältig. Dazu gehören unter anderem:
- individuelle Betreuung und Überwachung von Geburten – sowohl bei natürlichen Entbindungen als auch bei Kaiserschnitten
- Beratung und Durchführung von Untersuchungen in der Schwangerschaft
- Sprechstunden und Ambulanzen, Anmeldung zur Geburt
- Betreuung bei Schwangerschaftsbeschwerden
- Visiten und Dokumentation
- Vorbereitung der Kreißsäle
- Untersuchung und Pflege von Neugeborenen
- Betreuung und Unterstützung von Wöchnerinnen
- Unterstützung beim Stillen
- Durchführung der ärztlich verordneten Behandlungen
- Durchführung von Geburtsvorbereitungskursen, Rückbildungskursen und weiteren Angeboten rund um Schwangerschaft und Geburt für werdende Eltern
- Begleitung und Unterstützung der Hebammenschüler bei ihrer Entwicklung
Vorteile für Hebammen in der St. Elisabeth Gruppe
Die St. Elisabeth Gruppe bietet zahlreiche Vorzüge für Mitarbeitende. Neben einer attraktiven Vergütung stehen vor allem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Gesundheitsversorgung, aber auch die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten im Fokus.