Anästhesietechnische Assistenz (ATA) – Ausbildung
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsbeginn:
01. November
Mindestvoraussetzung:
Fachoberschulreife bzw. gleichwertig qualifizierender Schulabschluss
Bewerbung:
Online-Bewerbung
Typische Aufgaben in der ATA-Ausbildung
Die Ausbildung zur Anästhesietechnische Assistenz umfasst folgende Schwerpunkte:
- Leitliniengerechte Patientenbetreuung und -überwachung
- Assistenz bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
- Fachgerechte Umsetzung von Schmerztherapien
- Umgang mit medizinisch-technischen Geräten und Instrumenten
- Umsetzung von Hygienerichtlinien
Perspektiven nach der Ausbildung
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung besteht die Möglichkeit der Übernahme in die St. Elisabeth Gruppe.
Durch die vielfältigen Fachabteilungen, bietet die Arbeit in den Krankenhäusern der St. Elisabeth Gruppe ein spannendes Arbeitsumfeld in hochqualifizierten Teams.
Ausbildungsinhalte in der ATA-Ausbildung
Die Ausbildung dauert 36 Monate und endet mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Abschlussprüfung. Während der 36 Monate beträgt die theoretische Ausbildung mindestens 2.100 Stunden und die praktische Ausbildung mindestens 2.500 Stunden.
Der theoretische Teil der Ausbildung findet am Campus der St. Elisabeth Gruppe statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe und ggf. bei externen Kooperationspartnern.
Medizinische Pflichteinsätze
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie - Geburtshilfe, Gynäkologie / Urologie
- Anästhesie im ambulanten Kontext
- Aufwacheinheit
Weitere praktische Einsätze
- Operationsdienst
- Ambulanz / Schmerzambulanz / Notfallaufnahme
- Zentralsterilisation
- Endoskopieabteilung / Herzkatheterlabor
- Pflegepraktikum Chirurgie
Theoretischer Teil in der ATA-Ausbildung
Die theoretische Ausbildung gliedert sich in folgende Lernbereiche:
- Berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert ausführen
- Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen
- Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen über verschiedene Fachbereiche hinweg verantwortlich mitgestalten
- Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit übernehmen
- Das eigene Handeln an rechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien ausrichten
- Mit Patienten aller Altersstufen und deren Bezugspersonen kommunizieren und interagieren
- In lebensbedrohlichen Krisen- und Katastrophensituationen zielgerecht handeln
- Hygienische Arbeitsweisen umfassend beherrschen und beachten
Vergütung
Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung* nach AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes).
Sie beträgt im
*Bruttoangabe: Stand: 03/2024
Voraussetzungen
- Fachoberschulreife bzw. gleichwertig qualifizierender Schulabschluss
- Körperliche Eignung
- Flexibilität und Mobilität
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Mindestalter 18 Jahre
Ausbildungsbeginn und Bewerbung
Ausbildungsstart: 01.11.2025
Folgende Bewerbungsunterlagen werden benötigt:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnis der Fachoberschulreife oder Halbjahreszeugnis
- ggf. Praktikumsnachweis
- ggf. Zeugnis einer vorhergehenden Ausbildung / Arbeitszeugnisse
Bitte bewerben Sie sich online über das Jobportal direkt auf die ausgeschriebene Ausbildungsstelle:
Hier bewerben – Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz (ATA)
Kontakt

Sabine Dreßler
Leitung Schule für Berufe im Operationsdienst
Fon: 02323 - 499-2631 / -2632
E-Mail: Sekretariat.Pflegeschule@elisabethgruppe.de