Ausbildungsinhalte
Die Theorieausbildung findet am Campus in Herne oder in Witten statt. In Witten ist die Vertiefung Erwachsenenpflege möglich. Am Campus in Herne können Pflegekräfte verschiedene Vertiefungen wählen – sie können sich auf die Erwachsenen-, die Kinderkranken- oder die Altenpflege spezialisieren – und lernen vor Ort alle wichtigen theoretischen Ausbildungsinhalte, die als Voraussetzung für ihren Berufsalltag gelten. Ihre praktischen Erfahrungen sammeln sie in den Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe oder bei Kooperationspartnern. In den ersten beiden Abschnitten der Krankenpflegeausbildung haben alle Auszubildenden gemeinsamen Unterricht und durchlaufen eine praktische Ausbildung. Im dritten Ausbildungsabschnitt besteht die Möglichkeit, die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortzusetzen. Wer in der Pflege von Senioren oder Kindern arbeiten möchte, kann innerhalb der generalistischen Ausbildung einen Vertiefungseinsatz absolvieren oder den gesonderten Abschluss Altenpfleger/in bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (Kinderkrankenschwester) wählen. Die Ausbildung findet im Blocksystem in der Pflegeschule und in allen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe in Herne und Witten statt.
Ausbildungsinhalte in Herne und Witten

Theorie am Campus in Herne
Moderne – mit neuester Technik ausgestattete – Unterrichtsräume und eine spezielle Lehrstation ermöglichen am Campus der St. Elisabeth Gruppe in Herne eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

Theorieausbildung – jetzt auch in Witten
Seit September 2023 bietet die St. Elisabeth Gruppe auch im Marien Hospital Witten Ausbildungsstarts für die Erwachsenenpflege an. Der Theorieunterricht findet in fünfwöchigen Blöcken im Marien Hospital Witten statt. Ihre Praxisphasen durchlaufen die Auszubildenden ebenfalls im Marien Hospital Witten oder bei Kooperationspartnern aus Witten und Umgebung. Der nächste Ausbildungsstart im Marien Hospital Witten ist am 01. September 2024.
Ausbildungsinhalte: Inhalte in Theorie und Praxis
Theorie
Der theoretische Teil der Ausbildung in Witten oder am Campus in Herne umfasst 2.100 Stunden. Als Grundlage dient die Ausbildungsrichtlinie NRW. Durch das fächerintegrative Prinzip erwerben die Auszubildenden eine Vorstellung davon, unter welchen Aspekten die Pflege des Menschen zu betrachten ist und was lebensweltbezogene Pflege ausmacht. So werden nicht nur medizinische und pflegerische Inhalte vermittelt, sondern auch auf die sozialen, ethischen, kommunikativen und interkulturellen Aspekte der Tätigkeit wird großer Wert gelegt. Die Auszubildenden erwerben so alle Kompetenzen, die für die Pflege von Menschen jedes Alters wichtig sind.
Praxis
Der praktische Teil der Pflegeausbildung umfasst insgesamt 2.500 Stunden. Diesen absolvieren die Auszubildenden direkt in den Fachabteilungen der Krankenhäuser der St. Elisabeth Gruppe. Dabei berücksichtigt die Einsatzplanung auch den Wohnort der Auszubildenden, sodass möglichst kurze Wege entstehen. Zu Beginn wenden die Auszubildenden zunächst ihre Grundkenntnisse in der Praxis an und trainieren diese gezielt. Im weiteren Verlauf übernehmen sie schrittweise mehr Verantwortung.
Ausgebildetes Pflegepersonal sowie qualifizierte Praxisanleiter begleiten die Anleitung anhand detaillierter Ausbildungskonzepte. Zusätzlich stehen hauptamtlich freigestellte Praxisanleiter zur Verfügung. Diese unterstützen die Auszubildenden auf den Stationen und führen gemeinsam mit ihnen praktische Probeexamina im Laufe der Ausbildung durch.
Je nachdem, welche Vertiefung die Auszubildenden wählen, arbeiten sie im dritten Ausbildungsabschnitt in unterschiedlichen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe. Dabei ermöglichen die internen Strukturen einen umfassenden Einblick in verschiedene Versorgungsbereiche. Die 2.500 Stunden des praktischen Teils der Pflegeausbildung setzen sich wie folgt zusammen:
- 400h Orientierungsphase
- 400h Einsatz in der stationären Akutpflege (Krankenhaus)
- 400h Einsatz in der stationären Langzeitpflege (Altenpflege)
- 400h Einsatz in der Ambulanten Pflege
- 120h Einsatz in der Kinderkrankenpflege
- 120h Einsatz in der Psychiatrischen Pflege
- 80h Einsatz in einem weiteren Versorgungsbereich (z. B. Palliativpflege, Rehabilitation)
- 80h zur freien Verteilung auf einen der Versorgungsbereiche
- 500h Vertiefungseinsatz nach Wahl (in der stationären Akutpflege, der Langzeitpflege, der Kinderkrankenpflege, der Ambulanten Pflege oder der Psychiatrischen Pflege)
Alle Vertiefungseinsätze können in den Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe absolviert werden.