Pflegefachkraft – Ein vielfältiger Beruf mit unterschiedlichen Aufgaben
Die Ausbildung in der Pflege hat viel zu bieten und spielt durch den demografischen Wandel eine immer größere Rolle. Mit diesem zukunftssicheren Beruf erfüllen Pflegekräfte eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Der Beruf ist sehr vielfältig, sowohl in der Ausbildung als auch im späteren Berufsleben lernen Pflegekräfte unterschiedliche Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen kennen. Die Pflegekräfte sind aber auch Bindeglieder zwischen Ärzten, Therapeuten, Angehörigen und Patienten. So führen sie ärztlich veranlasste Anordnungen durch, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen, bereiten Patienten auf therapeutische und diagnostische Maßnahmen vor und dokumentieren Patientendaten.
Mit den vielen Fähigkeiten, die in der Ausbildung zur Pflegefachkraft erlernt werden, arbeiten die Pflegeauszubildenden in interdisziplinären Teams und können aktiv am Genesungsprozess von Menschen mitwirken.
Neben der fachlichen Kompetenz benötigen Pflegefachfrauen und -männer sehr gute kommunikative Fähigkeiten, um die Patienten bestmöglich zu versorgen.
Interessiert? Hier geht’s zur Bewerbung über unser Jobportal!
Zentrale Aufgaben in der Pflege
Hier sind verschiedene Tätigkeiten aus der Pflege aufgeführt, die zum Aufgabenbereich einer Pflegefachkraft gehören können.
Insulin verabreichen
Patienten mit einer bestimmten Art von Diabetes benötigen regelmäßig Insulin. Beim Verabreichen dieses lebenswichtigen Medikaments gibt es für Pflegekräfte einiges zu beachten. Denn neben der richtigen Dosierung nach einem zuvor vom Arzt und der Diabetesberaterin festlegten Insulinplan, muss auch der Blutzuckerwert vor der Gabe von Insulin bestimmt werden. Schritt für Schritt zeigen zwei Auszubildende der Pflegeschule der St. Elisabeth Gruppe in diesem Video, wie das Verabreichen von Insulin gelingt.
Blutzucker messen
Pflegekräfte sind ebenfalls für die Messung von Blutzucker bei Patienten zuständig. Die bereiten die Messung vor, führen sie durch und übernehmen die anschließende Dokumentation. Pflegekräfte messen Blutzucker im Krankenhaus zum Beispiel bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2.
Wunden versorgen
Pflegekräfte versorgen auch Wunden. Der Verbandswechsel ist ein wichtiger Bestandteil der Wundversorgung. Dabei kontrollieren und dokumentieren Pflegekräfte z. B. die Größe der Wunde und wie die Wunde verheilt. Dazu können sich Pflegekräfte auch als Wundexperten weiterbilden.
Kommunikation als wichtiger Aspekt
Die Ausbildung in der Pflegeschule fördert auch die persönliche Entwicklung. Vor allem die Kommunikation ist ein wichtiger Teil der Arbeit. Nur wer die richtigen Fragen stellt und gut zuhört erfährt, was die verschiedenen Patienten benötigen. In speziellen Rhetorik-Seminaren werden daher Kommunikations- und Konfliktfähigkeit trainiert und vertieft. Die Auszubildenden wenden dieses Wissen an und entwickeln ihre Kompetenzen stetig weiter. Sie lernen außerdem, ein richtiges Maß von Nähe und Distanz zu entwickeln. Das Miterleben von Krisensituationen fördert, dass die Auszubildenden darüber hinaus emotionale Stärke entwickeln.