Sport- und Fitnesskaufleute sind in einer Vielzahl von Einrichtungen im Gesundheitswesen tätig, darunter in Gesundheitszentren, Fitness- und Sportstudios sowie Wellness-Einrichtungen. Darüber hinaus können sie auch in Sportvereinen, -verbänden oder -schulen sowie in sämtlichen kaufmännischen Bereichen eingesetzt werden.
Während der dreijährigen Ausbildung erhalten die angehenden Sport- und Fitnesskaufleute vielfältige Einblicke in kaufmännische, dienstleistungsorientierte und gesundheitsspezifische Themengebiete. Sie werden darin geschult, Patienten und Kunden zu verschiedenen Sport- und Fitnessangeboten zu beraten und zu informieren. Dafür entwickeln sie Konzepte für Sport- und andere Dienstleistungsangebote. Der Arbeitsalltag ist eine Kombination aus Verwaltung und Bewegung, Administration und Patientenkontakt. Erfahrene Ausbilder stehen den angehenden Kaufleuten in der St. Elisabeth Gruppe während der gesamten Ausbildungszeit unterstützend zur Seite.
Praktische Lehrinhalte im Bereich Bewegung und Verwaltung:
Theoretische Lehrinhalte in der Berufsschule:
Das Aufgabengebiet von Auszubildenden zum/zur Sport- und Fitnesskaufmann/-frau ist sehr vielfältig. Sie betreuen Kunden und beraten sie zu Sportangeboten sowie gesundheitlichen Aspekten. Dazu gehört auch, Trainings- und Kostenpläne zu erstellen, die jeweils individuell auf die Patienten und die jeweilige Erkrankung abgestimmt werden. Zudem leiten Sport- und Fitnesskaufleute Kunden in größeren oder kleineren Gruppen oder auch ganz individuell im Einzeltraining in den verschiedensten Sportarten und Fitnessbereichen an. Sie zeigen beispielsweise Patienten, worauf sie bei Kraftübungen achten müssen und überprüfen regelmäßig, ob die Geräte noch einwandfrei funktionieren. Zu ihrem Aufgabenprofil gehört ebenso das Planen und Durchführen von Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung besteht die Möglichkeit der Übernahme in die St. Elisabeth Gruppe. Nach einer abgeschlossenen Ausbildung können sich Sport- und Fitnesskaufleute weiterentwickeln und spezialisieren, indem sie verschiedene Lizenzen z. B. als Personaltrainer, Yoga-Lehrer oder Aqua-Fitnesstrainer erwerben.
Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung nach AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes) mit attraktiven Sozialleistungen sowie einer zusätzlichen Altersvorsorge. Sie beträgt seit 1. März 2024 im
Hinzu kommen Zuschläge für besondere Dienstzeiten, eine Fahrkostenpauschale sowie eine Weihnachtszuwendung.
*Stand 03/2024, Angaben in Brutto
Die Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau startet jährlich zum 1. August.