Ausbildung Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsbeginn:
Jedes Jahr am 01. August
Mindestvoraussetzung:
Mittlere Reife
Vergütung:
Wird vergütet
Bewerbung:
Online-Bewerbung
Interessiert? Hier geht’s zur Bewerbung über unser Jobportal!
Typische Aufgaben in der Ausbildung zur PKA
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die sowohl kaufmännische als auch organisatorische Tätigkeiten im Apothekenalltag umfassen. Sie sorgen dabei nicht nur für eine reibungslose Lagerhaltung, sondern gewährleisten gleichzeitig auch die kontinuierliche Versorgung medizinischer Einrichtungen mit Medikamenten. Hierbei stehen sie in engem Austausch mit Patienten, dem medizinischen Personal sowie weiteren Fachabteilungen. Neben der Kommunikation gehören auch unterstützende Tätigkeiten bei der Herstellung von Arzneimitteln sowie die Bearbeitung von Rechnungen und die Preisbildung zu ihrem Aufgabenbereich.
Die Ausbildung umfasst folgende Schwerpunkte:
- Kommunikation mit Kunden
- Lagerhaltung von Medikamenten
- Zuarbeiten zur Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln
- Kenntnisse zur Warenwirtschaft, Bevorratung und Preisbildung
- Bearbeitung von Rechnungen und Umgang mit spezifischer EDV-Software
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte verfügen über eine sorgfältige Arbeitsweise, Organisationsgeschick und sind zuverlässig. Außerdem besitzen sie eine gute Kommunikationsfähigkeit.
Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung zur PKA
Nach dem erfolgreichen Abschluss bestehen gute Chancen auf eine Übernahme in der Zentralapotheke der St. Elisabeth Gruppe. Zudem können Absolventen sich in verschiedenen Fachbereichen weiterbilden und ihre Karriere innerhalb der St. Elisabeth Gruppe ausbauen.
Weitere Möglichkeiten:
- Weiterbildung zur/m Fachwirt/in im Gesundheitswesen
- Spezialisierung in pharmazeutischer Logistik
- Einsatz in Klinik- und Krankenhausapotheken
Wie läuft die Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten ab?
Die Ausbildung dauert 36 Monate und schließt mit einer schriftlichen sowie einer praktischen Abschlussprüfung ab. Sie setzt sich aus theoretischen und praktischen Inhalten zusammen, die eng miteinander verknüpft sind.
Theoretische Ausbildung
Der theoretische Unterricht ist in fachbezogene Lernbereiche sowie allgemeinbildende Fächer unterteilt, die auf der Grundlage eines Rahmenlehrplans aufgebaut sind. Zu den Inhalten gehören:
- Warenwirtschaft und Warenlagerung
- Preisbildung und Leistungsabrechnung
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Informationssysteme und Dokumentation
- Apothekenbetriebsordnung und Qualitätsmanagement
- Kommunikation mit Kunden
Praktische Ausbildung
Durch die praktischen Einsätze sammeln die angehenden pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten wertvolle Erfahrungen und werden dabei zunehmend selbstständiger in ihren organisatorisch-kaufmännischen Aufgaben. Im Verlauf der praktischen Ausbildung lernen die angehenden PKAs unter anderem:
- Umgang mit EDV-Systemen
- Einkauf, Lagerhaltung und Buchhaltung
- Bestellwesen und Medikamentenmanagement
- Management von Bestellungen
- Kommunikation mit Kunden
Vergütung während der Ausbildung
Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung* nach AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes).
Sie beträgt im
*Stand 03/2024, Angaben in Brutto
Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA)
- Mittlere Reife
- Freundliches und serviceorientiertes Auftreten
- Interesse an medizinischen Themen
- Organisationsgeschick und Kommunikationsstärke
- Gute Kenntnisse in MS Office
Ausbildungsstart und Bewerbung
Die dreijährige Ausbildung zum/zur Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA) startet zum 01. August.
Interessiert? Hier geht’s zur Bewerbung über unser Jobportal!