Ausbildung Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen

Das Wichtigste im Überblick

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Ausbildungsbeginn:
01. August

Mindestvoraussetzung:
Allgemeine (Fach-)Hochschulreife oder guter Realschulabschluss

Bewerbung:
Online-Bewerbung

Zum Jobportal

 

Kaufleute im Gesundheitswesen sind meistens in Krankenhäusern tätig.

Wer eine Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen gemacht hat, ist danach meistens in Krankenhäusern tätig, arbeitet aber auch in vielen anderen Einrichtungen im Gesundheitswesen wie z. B. in Arztpraxen, bei Krankenversicherungen oder in Pflegeeinrichtungen. Hier übernehmen die Kaufleute in erster Linie kaufmännische Aufgaben, sie können aber auch in vielen anderen Abteilungen in der Verwaltung eingesetzt werden.

 

Jetzt bewerben!

Aufgaben in der Ausbildung „Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen“

Die Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen vermittelt umfassende Kenntnisse in der Organisation, Verwaltung und Abrechnung innerhalb von Krankenhäusern, Rehaeinrichtungen oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Kaufleute im Gesundheitswesen sorgen im Hintergrund dafür, dass Abläufe reibungslos funktionieren. Sie erwartet ein vielseitiges Aufgabenprofil, das betriebswirtschaftliches Denken mit sozialem Verantwortungsbewusstsein verbindet.

Typische Aufgaben sind:

  • Personalmanagement: Pflege von Abrechnungsdaten, Erstellung von Arbeitsverträgen und Unterstützung bei der Entgeltabrechnung.
  • Finanz- und Rechnungswesen: Bearbeitung von Buchungsvorgängen, Prüfung von Rechnungen sowie Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
  • Patientenverwaltung: Organisation von Aufnahme- und Abrechnungsprozessen, Kommunikation mit Krankenkassen und Beratung von Patienten oder Angehörigen.
  • Qualitätsmanagement und Controlling: Mitwirkung bei der Analyse und Optimierung von Arbeitsabläufen sowie Auswertung betrieblicher Kennzahlen.

Perspektiven für Kaufleute im Gesundheitswesen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen bestehen vielfältige berufliche Perspektiven. Eine direkte Übernahme in die St. Elisabeth Gruppe ist möglich – etwa in den Bereichen Patientenmanagement, Finanzwesen oder Personalabteilung.

Auch langfristig bietet der Beruf attraktive Entwicklungschancen: Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen eröffnen den Weg zur fachlichen Spezialisierung und beruflichen Weiterentwicklung. So kann beispielsweise im Personalmanagement eine Weiterbildung zur Personalfachkauffrau bzw. zum Personalfachkaufmann absolviert werden. Wer sich für das Abrechnungswesen interessiert, kann sein Wissen gezielt durch Fortbildungen im Bereich Leistungsabrechnung und Medizincontrolling vertiefen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch ein berufsbegleitendes Studium oder durch weitere Qualifikationen Führungspositionen im Gesundheitswesen anzustreben – etwa als Verwaltungsleitung oder im Bereich Controlling.

Die Ausbildung bildet damit nicht nur die Grundlage für einen sicheren Berufseinstieg, sondern auch für eine langfristige und abwechslungsreiche Karriere in einer zukunftssicheren Branche.

Ausbildungsinhalte

Während der dreijährigen Ausbildung durchlaufen die angehenden Kaufleute im Gesundheitswesen verschiedene kaufmännische Abteilungen der St. Elisabeth Gruppe. Dabei erwerben sie umfassendes Fachwissen in Bereichen wie Personalmanagement, Finanzwesen, Patientenadministration und Controlling.

Die regelmäßige Rotation ermöglicht praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Bereiche einer großen Krankenhausgruppe. So entsteht nicht nur ein breites Verständnis für betriebliche Zusammenhänge im Gesundheitswesen, sondern auch die Gelegenheit, Kontakte zu Mitarbeitenden aus verschiedenen Teams zu knüpfen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten die Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit und stehen bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützend zur Seite. Die Praxiseinsätze werden individuell geplant und haben in der Regel eine Dauer von zwei bis sechs Monaten – je nach Bereich und Lernzielen.

Praktische Einsätze in prüfungsrelevanten Bereichen:

  • Einkauf
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Medizincontrolling
  • Patientenaufnahme und -administration
  • Personalmanagement
  • Qualitätsmanagement (QM)

Zudem sind praktische Einsätze in zusätzlichen Bereichen möglich:

  • Ambulante Pflege
  • Campus
  • Entlassmanagement
  • Pflegedienstleitung
  • Sekretariate der Kliniken
  • Senioreneinrichtungen 

Vergütung

Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung* nach AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes).

Sie beträgt im

1. Ausbildungsjahr

1.068,26

Euro

2. Ausbildungsjahr

1.118,20

Euro

3. Ausbildungsjahr

1.164,02

Euro

1. Ausbildungsjahr

1.068,26

Euro

2. Ausbildungsjahr

1.118,20

Euro

3. Ausbildungsjahr

1.164,02

Euro

*Stand 04/2022, Angaben in Brutto

Voraussetzungen

  • Allgemeine (Fach-)Hochschulreife oder guter Realschulabschluss
  • Aufgeschlossene und teamfähige Persönlichkeit
  • Hohe Serviceorientierung und zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Hohe Lernbereitschaft und eine schnelle Auffassungsgabe

Ausbildungsstart und Bewerbung Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen

Die Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen startet zum 01. August 2025. 

Interessiert? Hier geht’s zur Bewerbung über unser Jobportal!