Kauffrauen und Kaufmänner im Gesundheitswesen sind meistens in Krankenhäusern tätig, arbeiten aber auch in vielen anderen Einrichtungen im Gesundheitswesen wie z. B. in Arztpraxen, bei Krankenversicherungen oder in Pflegeeinrichtungen. Sie übernehmen kaufmännische Aufgaben und werden in vielen verschiedenen Abteilungen in der Verwaltung eingesetzt.
Während der dreijährigen Ausbildung lernen die angehenden Kaufleute im Gesundheitswesen die vielfältigen kaufmännischen Abteilungen der St. Elisabeth Gruppe kennen und erlernen so ein breites Fachwissen. Durch die Rotation in den verschiedenen Bereichen, erhalten sie vielfältige Einblicke in die Bereiche einer Krankenhausgruppe, treten in Kontakt mit neuen Kollegen aus verschiedenen Teams und können sich so auch persönlich weiterentwickeln. Erfahrene Ausbilder stehen den angehenden Kaufleuten während der gesamten Ausbildungszeit unterstützend zur Seite. Die Praxiseinsätze werden individuell geplant und dauern zwischen zwei bis sechs Monaten.
Praktische Einsätze in prüfungsrelevanten Bereichen:
Zudem sind praktische Einsätze in zusätzlichen Bereichen möglich:
Die Aufgaben von Auszubildenden zum Kaufmann / zur Kauffrau im Gesundheitswesen sind vielfältig und abhängig von dem Bereich, in dem sie eingesetzt werden.
Im Bereich Personalmanagement erlernen sie z. B. die Pflege von Abrechnungsstammdaten, die Entgeltabrechnung oder das Erstellen von Verträgen. Im Finanzwesen lernen Sie die Buchhaltung und das Rechnungswesen kennen und unterstützen die Abteilung bei der Prüfung und Begleichung von Rechnungen. In der Patientenadministration erhalten sie darüber hinaus Einblicke in die Leistungsabrechnung mit Krankenkassen sowie die Beratung von Patienten und Angehörigen.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung besteht die Möglichkeit der Übernahme in die St. Elisabeth Gruppe. Darüber hinaus gibt es verschiedene bereichsspezifische Fortbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung. Im Bereich Personalmanagement können Kauffrauen/-männer im Gesundheitswesen die Weiterbildung als Personalkauffrau/-mann absolvieren oder im Bereich der Abrechnung durch eine Weiterbildung vertieftes Wissen erlernen.
Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung* nach AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes).
Sie beträgt seit 1. März 2024 im
Hinzu kommen Zuschläge für besondere Dienstzeiten, eine Fahrkostenpauschale sowie eine Jahressonderzahlung.
*Stand 03/2024, Angaben in Brutto
Die Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen startet zum 01. August 2025.