Pflegefachkraft, Krankenschwester und Krankenpfleger – Ausbildung: Auf einen Blick
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsbeginn:
Jedes Jahr am 01. August, 01. September, 01. Oktober
Mindestvoraussetzung:
Mindestens ein Schulabschluss nach Klasse 10 oder Mittlerer Schulabschluss bzw. Fachoberschulreife
Bewerbung:
Online-Bewerbung
Die generalistische Pflegeausbildung vereint die Ausbildungen in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Der Abschluss ermöglicht Pflegefachkräften, in allen drei Bereichen zu arbeiten. Wer sich auf Senioren oder Kinder spezialisieren möchte, kann bereits während der Ausbildung Schwerpunkte setzen. Alle wichtigen Fakten zur Ausbildung zur Pflegefachkraft sind hier auf einen Blick zu finden.
Ausbildungsverlauf und Spezialisierungsmöglichkeiten in der Pflegeausbildung
Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft umfasst 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden praktische Einsätze. Der Unterricht erfolgt im Blocksystem an den Standorten der St. Elisabeth Gruppe in Herne und Witten. So wechseln sich theoretische und praktische Phasen regelmäßig ab, wodurch die Auszubildenden fundierte Fachkenntnisse erwerben und diese direkt in verschiedenen Einrichtungen oder bei Kooperationspartnern anwenden können.
In den ersten beiden Ausbildungsabschnitten erhalten alle Teilnehmenden eine einheitliche Schulung, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst. Im letzten Abschnitt können sie die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann abschließen. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich durch einen Vertiefungseinsatz gezielt auf die Arbeit mit Senioren oder Kindern vorzubereiten oder einen gesonderten Abschluss als Altenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (Kinderkrankenschwester) zu erwerben. Dadurch kann die generalistische Pflegeausbildung mit drei verschiedenen Abschlüssen beendet werden.
Die Theorieausbildung findet entweder am Campus in Herne oder in Witten statt. In Witten liegt der Schwerpunkt auf der Erwachsenenpflege, während in Herne Spezialisierungen in der Erwachsenen-, Kinderkranken- oder Altenpflege möglich sind. Dort werden alle essenziellen Inhalte vermittelt, die für den Berufsalltag von Bedeutung sind. Die praktische Ausbildung erfolgt in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens.
Aufgaben von Pflegefachkräften

Pflegefachkräfte spielen eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen und sind Bindeglieder zwischen Ärzten, Therapeuten, Angehörigen und Patienten. Zu ihren Aufgaben gehören das Durchführen ärztlicher Anordnungen, die Assistenz bei Untersuchungen sowie die Vorbereitung von Patienten auf therapeutische Maßnahmen. Sie dokumentieren Patientendaten und arbeiten in interdisziplinären Teams, um aktiv am Genesungsprozess mitzuwirken.
Praxisnah lernen ohne echte Patienten – Die Lehrstation
Angehende Pflegekräfte der Pflegeschule der St. Elisabeth Gruppe trainieren auf der Lehrstation wichtige pflegerische Handlungen – ohne echte Patienten, aber unter Anleitung erfahrener Praxisanleiter. Hier üben sie grundlegende Pflegetätigkeiten, den sicheren Umgang mit medizinischen Eingriffen sowie eine einfühlsame Kommunikation. Ein besonderes Highlight: der Perspektivwechsel in die Patientenrolle, der das Einfühlungsvermögen stärkt und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Patienten vermittelt. So werden die Auszubildenden optimal auf den Berufsalltag vorbereitet.
Verdienst in der Pflegeausbildung zur Pflegefachkraft
Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung* nach AVR.
Hinzu kommen Zuschläge für besondere Dienstzeiten und eine Weihnachtszuwendung in Höhe von 90,00%.
*Stand 03/2024, Angaben in Brutto
Voraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachkraft:
- mindestens ein Schulabschluss nach Klasse 10 (Haupt- oder Mittlerer Schulabschluss)
- Gute Deutschkenntnisse
- Respekt im Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen
Wichtige Eigenschaften:
- Lernbereitschaft
- Einfühlungsvermögen
- Teamfähigkeit
Eine gute Grundlage für die Ausbildung in der Pflege ist es außerdem, wenn im Vorfeld bereits ein Pflegepraktikum absolviert wurde.
Starttermine und Bewerbung
In der St. Elisabeth Gruppe bietet sich die Möglichkeit, mehrmals jährlich eine Ausbildung zur Pflegefachkraft zu beginnen. Im Stellenportal sind die aktuellen Ausbildungsangebote aufgeführt und Bewerbungen können dort direkt online eingereicht werden.
Die nächsten Starttermine:
- 01.08.2025 Herne
- 01.09.2025 Witten
Interessiert? Hier geht’s direkt zur Bewerbung über unser Jobportal.
Tipps für die Bewerbung

Doch wie wird eine Bewerbung überzeugend? Und welche Faktoren sind im Vorstellungsgespräch entscheidend? Eine gute Vorbereitung kann den Unterschied machen. Hier gibt es hilfreiche Tipps für Anschreiben, Lebenslauf und das persönliche Gespräch.