Die Lehrstation - Praktische Übungen in sicherer Umgebung

Auf der Lehrstation der Pflegeschule der St. Elisabeth Gruppe können angehende Pflegekräfte pflegerische Handlungen zunächst ohne echte Patienten einüben. Diese geschützte Umgebung dient dazu, die theoretischen Inhalte der Ausbildung unter der Anleitung erfahrener Praxisanleiter praxisnah zu erlernen.

Fähigkeiten trainieren

Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, folgende Pflegetätigkeiten zu trainieren:

  • Waschen und Ankleiden von Patienten
  • Lagerungstechniken zur Vermeidung von Druckstellen
  • Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe
  • Wundversorgung und hygienische Verbandswechsel
  • Injektionen und andere medizinische Eingriffe

Besonderes Augenmerk wird auf die Einhaltung von Hygienestandards und das strukturierte Einüben von Arbeitsabläufen gelegt. So werden die Auszubildenden optimal auf den Umgang mit Patienten vorbereitet.

Kommunikation üben

Neben den praktischen Tätigkeiten trainieren die Auszubildenden auch die Kommunikation mit Patienten. Dabei geht es darum, pflegerische Maßnahmen klar und einfühlsam zu erklären, um Vertrauen aufzubauen und Missverständnisse zu vermeiden.

Perspektivwechsel: Die Patientenrolle erleben

Um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Empfindungen von Patienten zu entwickeln, schlüpfen die Auszubildenden auf der Lehrstation selbst in die Patientenrolle. Dieser Rollenwechsel fördert das Einfühlungsvermögen und hilft den Auszubildenden, die Perspektive der Patienten besser nachzuvollziehen.

Einblick in die Ausbildungsstation: Lernen durch Rollenwechsel

Die Ausbildungsstation ist ein besonderer Bestandteil der generalistischen Pflegeausbildung in der St. Elisabeth Gruppe. Hier übernehmen Auszubildende eigenverantwortlich die Leitung einer Station und schlüpfen in verschiedene Rollen – von der Stationsleitung bis zur examinierten Pflegefachkraft. Auch erfahrene Pflegekräfte nehmen an diesem Rollenwechsel teil und unterstützen die Auszubildenden mit ihrer Erfahrung. In dem Video berichten drei Auszubildende von ihren Erlebnissen und Herausforderungen auf der Ausbildungsstation.

Fragen und Antworten zur Lehrstation

Warum ist die Lehrstation so wichtig? Die Lehrstation bietet eine sichere Umgebung, in der Auszubildende wichtige Pflegetechniken üben und Sicherheit gewinnen können, bevor sie diese an echten Patienten durchführen.
Welche Aufgaben werden auf der Lehrstation geübt? Auf der Lehrstation trainieren die Auszubildenden grundlegende pflegerische Tätigkeiten wie Waschen, Lagerung, Thromboseprophylaxe, Wundversorgung und Injektionen.
Wie profitieren die Auszubildenden vom Perspektivwechsel? Der Perspektivwechsel hilft den Auszubildenden, die Empfindungen und Bedürfnisse von Patienten besser zu verstehen und Empathie zu entwickeln.