Bewerbung zur Pflegefachkraft - mit diesen Tipps gelingt der Einstieg

Ein Ausbildungsplatz in der Pflege – und jetzt? Wer sich für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft interessiert und eine Bewerbung einreichen möchte, stellt sich viele Fragen: Welche Unterlagen sind nötig? Und wie hinterlässt man einen guten ersten Eindruck? An dieser Stelle gibt es alle wichtigen Informationen sowie Tipps für die Bewerbung zur Pflegefachkraft.
Tipp für die Bewerbung: Welche Unterlagen gehören in die Bewerbung?
Damit die Bewerbung schnell bearbeitet werden kann, sollten zunächst alle wichtigen Unterlagen vollständig vorliegen. Nur so kann der Bewerbungsprozess reibungslos ablaufen.
Folgende Unterlagen gehören in jede Bewerbung:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis oder aktuelles Schulzeugnis
- Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden)
- Nachweise über Praktika, Sprachkurse, Ehrenamt oder Fortbildungen (sofern vorhanden)
Zusätzliche Dokumente für Bewerber aus dem Ausland:
- Aufenthaltstitel / Arbeitserlaubnis
- Anerkennung des Schulabschlusses durch die Bezirksregierung Köln
Wichtig: Die Ausbildung ist nur mit einem in Deutschland anerkannten Abschluss möglich. Da die Anerkennung mehrere Wochen dauern kann, sollte die Beantragung unbedingt frühzeitig erfolgen - insbesondere dann, wenn der Ausbildungsbeginn näher rückt.
Das Anschreiben richtig formulieren
Mit dem Anschreiben zeigt man, warum man sich für die Ausbildung interessiert und welche Stärken man mitbringt.
Inhalte eines Anschreibens
- Korrekte Adresse der Pflegeschule
- Persönliche Anrede
- Datum und Ort
- Aussagekräftiger Betreff (z. B. „Bewerbung für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)")
- Einleitung: Wie wurde man auf die Stelle aufmerksam?
- Hauptteil: Warum interessiert man sich für die Ausbildung? Und welche Qualifikationen bringt man mit?
- Abschluss: Hinweis auf Anlagen, Grußformel und Unterschrift
Tipps für ein gelungenes Anschreiben
- Die korrekte Stellenbezeichnung aus der Stellenausschreibung verwenden.
- Außerdem die Ansprechpartnerin der Pflegeschule, Frau Sabine Dreßler, direkt ansprechen.
Warum bei der St. Elisabeth Gruppe bewerben?
Wer in der Pflege etwas bewegen möchte, findet bei der St. Elisabeth Gruppe den richtigen Ort dafür: Morderne Arbeitsplätze, strukturierte sowie praxisnahe Einarbeitung, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein starkes Miteinander zeichnet die St. Elisabeth Gruppe aus. Hier finden Sie weitere Gründe, um bei der St. Elisabeth Gruppe eine Ausbildung zu beginnen:
Der perfekte Lebenslauf
Ein übersichtlicher Lebenslauf hilft, die Qualifikationen schnell und klar zu erfassen.
Wichtige Inhalte
- Persönliche Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten)
- Schulbildung
- Berufserfahrung (falls vorhanden)
- Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten
- Weitere Qualifikationen (Sprachkurse, EDV-Kenntnisse, relevante Hobbys)
- Datum und Unterschrift
Tipp: Eine seriöse E-Mail-Adresse (z. B. vorname.nachname@email.de) hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Die Online-Bewerbung einreichen
Die St. Elisabeth Gruppe bietet die Möglichkeit, Bewerbungen auch online einzureichen.
So funktioniert die Online-Bewerbung:
- In der Stellenausschreibung auf „Bewerben" klicken.
- Formular ausfüllen (Pflichtfelder sind mit * markiert).
- Bewerbungsunterlagen hochladen (PDF oder JPG, max. 5 MB).
- Datenschutzbestimmungen zustimmen.
- Bewerbung absenden und Bestätigungs-E-Mail erhalten.
Hinweis: Fehlende Dokumente können bei Bedarf nachgereicht werden – einfach per E-Mail an bewerbung@elisabethgruppe.de senden. Dabei unbedingt den Namen und die Stelle angeben.
Häufige Fragen zur Bewerbung
Welche Unterlagen sind besonders wichtig? | Neben dem Anschreiben und Lebenslauf sind Schulzeugnisse, Arbeitszeugnisse und Nachweise über relevante Qualifikationen essenziell. |
---|---|
Was tun, wenn ich keine Rückmeldung bekomme? | Es kann einige Zeit dauern, bis die Bewerbung geprüft wird. Wer länger als zwei Wochen keine Antwort erhält, kann telefonisch nachfragen. |
Kann ich mich auch ohne deutsche Staatsbürgerschaft bewerben? | Ja, aber es sind ein Aufenthaltstitel und eine anerkannte Schulabschlussbescheinigung erforderlich. |
Sollte es mit der Bewerbung geklappt haben, folgt ein persönliches Kennlerngespräch, in dem sich Bewerber oder Bewerberin sowie das Unternehmen kennenlernen. Dafür gibt es hier weitere Tipps für das persönliche Vorstellungsgespräch: