Alle Fort- und Weiterbildungen des Bildungszentrum Ruhr/Bildungswerk e. V. sind jetzt hier auf der Seite des Campus zu finden.

Ambulante und stationäre Akut- und Langzeitpflege

Zielgruppe

Examinierte Krankenschwestern, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwestern, Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen und Altenpfleger/-innen.

Ziele

Die Weiterbildung soll die Teilnehmenden auf die neuen Aufgaben vorbereiten, die durch die Reformation des Pflegeberufegesetzes entstanden sind. Dabei werden die speziellen Bedarfe des neuen Arbeitsumfeldes thematisiert und vor dem Hintergrund des jeweiligen pflegerischen Settings diskutiert. Insbesondere die Vorbehaltenen Tätigkeiten, die durch das Pflegeberufereformgesetz eingeführt wurden, werden vorgestellt und erarbeitet. Auch Neuerungen und Innovationen, wie Digitalisierung oder der Einsatz von Robotern, in der Pflegelandschaft sind Teil der Fachweiterbildung.

Aufbau

Die Fachweiterbildung ist in Basis-, Fach- und Wahlpflichtmodule gegliedert.

Die Basismodule bereiten die Teilnehmenden auf die Weiterbildung vor und vermitteln theoretische Grundlagen der Pflege, der Ethik, des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Kenntnisse über die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen des Gesundheitssystems.

Die Fachmodule bilden den Kern der Weiterbildung und vermitteln die Kenntnisse, die eine umfassende Versorgung von Patienten in unterschiedlichen Situationen unterstützen.

Die Wahlpflichtmodule bilden den Abschluss der Fachweiterbildung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich für einen Bereich zu entscheiden.

Termine & Anmeldung

Sobald neue Starttermine für die nächste Weiterbildung- bzw. Fortbildungsveranstaltung zu diesem Thema feststehen und eine Anmeldung möglich ist, finden Sie diese hier.