News
Neue Wege in der Rheumatologie – Experten diskutieren Zukunftsthemen beim 24. Rheumasymposium Ruhrgebiet
Am vergangenen Samstag, dem 15. November 2025 fand das 24. Rheumasymposium Ruhrgebiet – Rheumatologische Updates 2025 im Ruhrgebiet statt. Im Rahmen der Fachveranstaltung tauschten sich nationale und internationale Experten zu aktuellen Diagnose- und Behandlungsstandards der Rheumatologie aus.
Wie in den Vorjahren bot das Symposium eine Plattform für Diskussion und kollegialen Austausch. Zahlreiche Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um Erfahrungen aus der täglichen Praxis mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verknüpfen.
Innovative Therapien und komplexe Krankheitsbilder
Ein zentrales Thema war der Einsatz digitaler Gesundheitslösungen. Die Experten zeigten, wie neue Technologien und Programme die Diagnose und Behandlung rheumatischer Erkrankungen unterstützen und damit eine individuellere Versorgung ermöglichen. Weitere Schwerpunkte waren praxisnahe Themen wie das Disease-Management-Programm (DMP) Rheumatoide Arthritis und aktuelle Leitlinien für seltene entzündliche Gefäßerkrankungen. Diese Vorträge verdeutlichten, dass die konsequente Anwendung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse eine wesentliche Grundlage für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung bildet.
Des Weiteren wurden komplexen Krankheitsbilder thematisiert. So wurde die systemische Sklerose als Beispiel für eine Erkrankung vorgestellt, bei der bewährte und neue Therapien kombiniert werden. Auch Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis standen im Fokus. Erkrankungen, bei denen aktuelle Empfehlungen direkt in die tägliche Behandlung umgesetzt werden.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zur besseren Versorgung
Ein weiterer Schwerpunkt des Symposiums war die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich die Kommunikation zwischen Rheumatologie und Radiologie verbessern lässt, um Diagnostik und Therapie noch enger zu verzahnen.
„Durch den regelmäßigen Experten-Austausch schaffen wir eine gute Grundlage, um unsere Standards in der Diagnose und Behandlung von rheumatischen Erkrankungen immer weiter zu verbessern“, so Prof. Dr. Xenofon Baraliakos, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet.
Die Experten zeigten, dass gemeinsame Standards und ein regelmäßiger Austausch dazu beitragen können, Diagnosen präziser zu stellen und Behandlungen gezielter zu planen. Das Symposium verdeutlichte damit einmal mehr, dass erfolgreiche rheumatologische Versorgung Teamarbeit ist, über Fach- und Institutionsgrenzen hinweg.