News

Austausch zu Neuerungen aus der Allgemeinmedizin: Experten des Marien Hospital Herne informierten bei Fachveranstaltung

Begrüßten die Teilnehmer zum 8. Allgemeinmedizin Update (v. l. n. r): Dr. Johannes Schweinfurth, Leitender Arzt der Medizinischen Klinik I, Prof. Dr. Christian Ukena, Direktor der Medizinischen Klinik II, Prof. Dr. Timm Westhoff, Direktor der Medizinischen Klinik I und Dr. Simon Wang, Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne.

Welche Entwicklungen gibt es aktuell in der Inneren Medizin und wie lassen sich diese in die hausärztliche Versorgung übertragen? Diese und weitere Fragen beantworteten Experten des Marien Hospital Herne am Donnerstag, den 18. September 2025, beim „8. Allgemeinmedizin Update“ im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum.

Im Rahmen der Fachveranstaltung gaben die Experten der Medizinischen Kliniken I und II des Marien Hospital Herne in mehreren kompakten Beiträgen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Internistischen Allgemeinmedizin. Themenschwerpunkte waren die Gastroenterologie, Pneumologie, Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie und Kardiologie. Diskutiert wurden unter anderem Fortschritte in der Vorbeugung und Diagnostik bei Gesundheitsstörungen und Erkrankungen der inneren Organe. Außerdem stellten die Experten die Erkenntnisse des vergangenen Jahres rund um moderne Therapiemöglichkeiten der Inneren Medizin vor.

Bedeutung für die hausärztliche Versorgung

Für Hausärzte bietet die Veranstaltung eine wichtige Möglichkeit, in kurzer Zeit auf den neuesten Stand gebracht zu werden und gleichzeitig Anregungen für den Praxisalltag mitzunehmen. „Das Allgemeinmedizin Update bringt jedes Jahr die wichtigsten Neuerungen aus der Inneren Medizin auf den Punkt“, so Prof. Dr. Timm Westhoff, Direktor der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne. „Für Hausärzte ist es besonders wertvoll, in kurzer Zeit einen strukturierten Überblick zu erhalten und sich mit Fachkollegen auszutauschen.“ 

Der kontinuierliche Austausch zwischen Klinik und Praxis leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung. Neben den Kurzvorträgen der Referenten nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, im Rahmen der abschließenden Diskussionsrunde Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen.