News
50 neue Betreuungsplätze – Neue Kita der St. Elisabeth Gruppe eröffnet in Witten
Seit Anfang August gibt es in Witten eine neue Kindertagesstätte. Die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr hat Zentral in Witten, einen weiteren Standort der Kita „Kinder in der St. Elisabeth Gruppe“ eröffnet. Damit baut die St. Elisabeth Gruppe ihr Betreuungsangebot in der Region weiter aus und erfüllt den Wunsch vieler Eltern nach einer wohnortnahen Kita in Witten.
In der neuen Einrichtung finden bis zu 50 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren Platz. Drei Gruppen bieten Raum für altersgerechtes Lernen, Spielen und Entdecken: eine Gruppe für Kinder unter drei Jahren, eine altersgemischte Gruppe von zwei bis sechs Jahren und eine weitere Gruppe für Kinder ab drei Jahren. Insgesamt kümmern sich 13 Mitarbeiter, darunter auch zwei internationale Freiwillige, um das Wohl der Kinder.
Offenes Konzept: selbstbestimmt lernen, spielerisch wachsen
Wie in der bereits etablierten Kita in Herne arbeitet auch die neue Einrichtung in Witten nach einem offenen Konzept. Die Kinder gestalten ihren Tag aktiv mit und wählen selbst, in welchen Funktionsbereichen sie spielen oder lernen möchten. Der gemeinsame Morgenkreis bildet dabei einen festen Start in den Tag, alles Weitere, einschließlich der Essenszeiten, bestimmen die Kinder eigenständig. Auch bei der Gestaltung von Regeln oder beim Einbringen ihrer Sichtweisen sind sie aktiv beteiligt. In der sogenannten Kinderkonferenz erhalten sie die Möglichkeit, ihren Alltag mitzugestalten und erste Erfahrungen mit demokratischen Prozessen und gesellschaftlicher Teilhabe zu sammeln.
„Wir möchten den Kindern auf Augenhöhe begegnen und ihnen zeigen, dass ihre Meinung zählt. Wenn Kinder spüren, dass sie mitentscheiden dürfen, entwickeln sie Selbstvertrauen und übernehmen Verantwortung und genau das fördern wir hier von Anfang an“, erklärt Wilma Weihrauch, Gesamtleitung Kinder in der St. Elisabeth Gruppe, Herne und Witten.
Sprachförderung und viel Raum für Bewegung
Neben drei Gruppenräumen bietet die Kita Schlafbereiche, Rückzugsecken, eine eigene Turnhalle, eine Mensa, eine Küche, sowie altersgerechte Sanitärräume. Außerdem gehören zu den Funktionsbereichen ein Rollenspielbereich, ein Atelier, eine Leseecke und ein Werkraum. Ein Garten mit Spiel- und Pflanzmöglichkeiten befindet sich derzeit im Aufbau und wird das Angebot in Kürze abrunden.
Kooperationen mit Partnern wie den Wittener Baskets oder dem sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekt BeeMEHR bereichern den Kita-Alltag zusätzlich, sei es durch gezielte Bewegungsangebote oder durch spielerische Sprachförderung. Zwei Mitarbeitende sind englische Muttersprachler und bringen den Kindern ganz natürlich die englische Sprache näher.
Flexible Betreuung mitten in der Stadt
Die neue Einrichtung ist öffentlich zugänglich und richtet sich an Familien in Witten und in der Umgebung. Die Lage der Kita ist sehr zentral gelegen und befindet sich im Erdgeschoss eines Neubaus der Wohnungsgenossenschaft Witten. Rund 40 Prozent der Kinder stammen aus Familien, in denen ein Elternteil bei der St. Elisabeth Gruppe arbeitet.
Geöffnet ist die Kita montags bis freitags von 6:00 bis 17:00 Uhr, die Kernbetreuungszeit liegt zwischen 7:30 und 16:30 Uhr. Eine besonders familienfreundliche Regelung: Es gibt keine festen Abholzeiten und wer eine Betreuung ab 6:00 Uhr benötigt, kann dies mit einer Arbeitgeberbescheinigung ermöglichen. Frühstück, Mittagessen und ein Nachmittagssnack sind im Betreuungskonzept enthalten.
„Die Eröffnung der Kita ist ein echter Gewinn für Witten. Als erste Einrichtung mit großzügigen und flexiblen Betreuungszeiten schafft sie nicht nur zentral in der Innenstadt zusätzliche Betreuungsplätze, sondern macht unsere Stadt damit auch noch attraktiver für berufstätige Familien“, sagt Lars König, Bürgermeister der Stadt Witten.
„Wir möchten den Kindern Raum geben, ihre Umwelt mit Neugier zu entdecken, selbstbestimmt, mit Freude und in einer Atmosphäre, die Geborgenheit und Offenheit zugleich bietet“, sagt Julienne Godehardt, Leiterin der Kita Witten. „Besonders wichtig ist uns dabei, jedes Kind individuell zu begleiten und in seiner Entwicklung zu stärken“, so Julienne Godehardt weiter.
Mit dem neuen Standort setzt die St. Elisabeth Gruppe ein Zeichen für eine moderne, wohnortnahe und familienfreundliche Kinderbetreuung.