Werde Bewegungsexperte: Mach Sportler wieder fit!

Bewegung nach Verletzungen gezielt fördern

Fieses Foul

Ein fieses Foul, eine abrupte Bewegung oder ein ungünstiger Sprung – all das kann zu einer Knieverletzung beim Fußballspielen führen. Um den Spieler wieder fit zu machen, braucht es oft eine physiotherapeutische Behandlung. Je nach Verletzung kommen verschiedene Therapieansätze wie kinesiologisches Taping oder Balance- und Stabilisierungsübungen zum Einsatz. Sie helfen dabei, das Knie wieder beweglich und belastbar zu machen. Alles hierzu und vieles Weitere vermittelt die dreijährige schulgeldfreie Ausbildung an der Akademie der Physio- und Ergotherapie.

Um einen ersten Einblick in die Ausbildung zu geben, zeigen hier zwei unserer derzeitigen Auszubildenden, was man bei uns lernt, um Sportler wieder fit zu machen. 

Bewegung unterstützen durch kinesiologisches Taping

Taping

Kinesiologisches Tapen nutzt man sowohl zur Prophylaxe neuer Verletzungen als auch zur Schmerztherapie und Unterstützung der Muskelfunktion nach einer Verletzung. Richtig angebracht, unterstützt das farbige, elastische Kinesiotape nicht nur die Bewegungsfreiheit, sondern lindert auch Schmerzen bei Sportverletzungen. Darüber hinaus reduziert das Tape Schwellungen.

Mit insgesamt drei Tapestreifen wird hier gearbeitet. Milan (links) arbeitet hier mit drei Tapestreifen und bringt gerade das dritte Tape in Position.

Stabilität und Bewegung mit Balancetraining stärken

Balancetraining

Muss die Kniemuskulatur nach einer Verletzungspause wieder gestärkt oder die Beweglichkeit gefördert werden, können Physiotherapeuten mit ihren Patienten verschiedene Übungen durchführen. Dazu zählt beispielsweise das Balancetraining auf einem instabilen Untergrund, wie hier auf dem Balance Pad. 

Der instabile Untergrund zwingt Damir (rechts) zu Ausgleichsbewegungen und fördert so den Gleichgewichtssinn. Das führt nicht nur zu einer besseren Koordination, sondern baut auch schonend, nämlich nur mit dem eigenen Körpergewicht, die Muskulatur wieder auf. Als Physiotherapeut unterstützt Milan (links) hier seinen Mitschüler bei der korrekten Ausführung der Übung.

Gezielter Muskelaufbau durch Kräftigung

Kräftigung

Hinter den Begriffen Flexion, Adduktion und Außenrotation verbergen sich verschiedene anatomische Bewegungsbezeichnungen. Mit der Flexion, Adduktion und Außenrotation wird eine Bewegung des Beines gemeint, die durch die Hüftbeugung, das gleichzeitige Heranführen und die Außenrotation der unteren Extremität für ein besonders effizientes Aufbautraining der Muskulatur rund um das Kniegelenk genutzt wird. 

Der Physiotherapeut unterstützt den Verletzten also dabei, das Knie wieder richtig zu beugen und durch einen Muskelaufbau eine Stabilisierung des Knies in der gebeugten Position zu erreichen.