16. Herner Ultraschallsymposium
Beschreibung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Ultraschall ist ein zentrales Instrument moderner Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Seine Anwendung bei Gefäßpunktionen und Regionalanästhesieverfahren gilt heute als Standard, da sie Sicherheit, Präzision und diagnostische Qualität wesentlich verbessert.
Mit dem Herner Ultraschall-Workshop bieten wir ein strukturiertes Fortbildungskonzept nach dem AFS-Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Das Kursformat kombiniert ein verpflichtendes E-Learning-Modul mit intensiven Praxisworkshops in Kleingruppen, um theoretisches Wissen und praktische Kompetenz optimal zu verknüpfen.
Für das praktische Training stehen Ihnen neben Probanden und Phantomen auch modernste Ultraschallsimulatoren (HeartWorks®) zur Verfügung. Diese ermöglichen realitätsnahe Übungsszenarien und präzises Feedback bei der Darstellung anatomischer Strukturen, der Bildoptimierung sowie der ultraschallgestützten Nadelführung.
Ziel des Workshops ist die nachhaltige Erweiterung Ihrer sonographischen Kompetenzen auf höchstem fachlichen Niveau – praxisnah, standardisiert und zertifiziert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Herne.
Prof. Dr. Ulrich Frey, Direktor, Zentrum für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der St. Elisabeth Gruppe, Standorte: Marien Hospital Herne - Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum | St. Anna Hospital Herne
Programm:
Freitag, 30.01.2026
AFS-Modul Grundlagen und Gefäße
13.30 –
14.00 Uhr
Anmeldung
14.00 –
14.10 Uhr
Einführung - Point-of-Care Ultraschall
14.10 –
14.45 Uhr
Stationstraining US-Gerät, Bildoptimierung, Arbeitsplatzergonomie, Hygiene
14.45 –
15.45 Uhr
Stationstraining Bildgebung, Schallkopf-/Nadelführung, Punktionstechniken, Artefakte
15.45 –
16.00 Uhr
Pause
16.00 –
17.00 Uhr
Stationstraining V. jugularis interna, V. subclavia, VCI, Volumenstatus
17.00 –
17.10 Uhr
Pause
17.10 –
17.30 Uhr
Stationstraining A. axillaris, brachialis, radialis
17.30 –
17.50 Uhr
Pause
18.00 –
18.30 Uhr
Stationstraining Lungensono, Pneumothoraxdiagnostik
18.30 –
19.00 Uhr
Stationstraining Antrum- und Zwerchfellsonographie
19.00 –
19.30 Uhr
Zusammenfassung
19.30 Uhr
Ende Tag 1
Samstag, 31.01.2025
AFS-Modul Neurosonographie
08.30 –
09.00 Uhr
Anmeldung
09.00 –
09.05 Uhr
Begrüßung
09.05 –
09.20 Uhr
Übersicht Blockaden am Hals und obere Extremität
09.20 –
10.50 Uhr
Stationstraining Blockaden am Hals und obere Extremität
- Blockade N. cervicalis
- Blockaden des N. brachialis
- Nadelführung
10.50 –
11.15 Uhr
Pause
11.15 –
11.30 Uhr
Übersicht Blockaden an der unteren Extremität
11.30 –
13.00 Uhr
Stationstraining Blockaden an der unteren Extremität
- Blockaden des N. femoralis / obturatorius / saphenus
- Blockaden des N. ischiadicus (proximal / distal)
13.00 –
13.30 Uhr
Pause
13.30 –
13.45 Uhr
Übersicht periphere Rumpfwandblockaden
13.45 –
14.45 Uhr
Stationstraining periphere Rumpfwandblockaden
- Transversus abdominis plane block
- PENG - Block
- Paravertebralblockade
14.45 –
15.15 Uhr
Quiz, Preisverleihung, Diskussion
15.15 –
Ende der Veranstaltung
Organisation und Anmeldung
Zentrum für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der St. Elisabeth Gruppe
Standort: Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Chefarztsekretariat Kirsten Wetzel
Fon 0 23 23 - 499 - 14 01 | Fax 0 23 23 - 499 - 33 91
anaesthesie@marienhospital-herne.de
www.marienhospital-herne.de