Die Teilnahme am Aufbaukurs Palliative Care ist nach dem Besuch des Grundkurses möglich. Mit 120 Unterrichtseinheiten (UE) vervollständigt der Aufbaukurs die Weiterbildung Palliative Care auf insgesamt 160 UE. Der Kurs richtet sich an Pflegende, Pflegeassistenten und Heilerziehungspfleger, die im Akutkrankenhaus, im häuslichen Bereich, in Senioreneinrichtungen, in der Behindertenhilfe, auf Palliativstationen oder in Hospizen tätig sind.
Die Palliativpflege wird als langfristiger Prozess betrachtet, der den Menschen in verschiedenen Phasen seiner Erkrankung begleitet. Der Aufbaukurs vermittelt wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zur Symptomkontrolle und übt eine empathische Gesprächsführung, die sich den Bedürfnissen sterbender Menschen zuwendet. Zusätzlich werden ethische und spirituelle Aspekte thematisiert.
Palliative Begleitung erfordert eine kreative, individuelle und interdisziplinäre Pflege, ebenso wie die persönliche Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer. Die Weiterbildung vermittelt Inhalte der folgenden Module:
Der Aufbaukurs wird im Modulsystem durchgeführt und umfasst 3 Blockwochen mit jeweils 40 Unterrichtseinheiten. Zusätzlich fallen 40 Stunden Selbststudium an. Die Weiterbildung Palliative Care (Grundkurs mit 40 UE und Aufbaukurs mit 120 UE) erfüllt die Anforderungen gemäß §39a SGB V für die berufliche Qualifikation in stationären Hospizen.
Die Teilnahmegebühren für den Aufbaukurs Palliative Care betragen 1.600 €. Darin enthalten sind 120 Unterrichtseinheiten sowie ein Selbststudienanteil von 40 Stunden.