Praktische Übung "Reanimation" während der Ausbildung zur Pflegefachkraft
Die Pflegekraft betritt das Patientenzimmer, der Patient liegt leblos auf dem Boden – und dann? Wie reagiert man in einer solchen Notfallsituation? Diese entscheidenden Handgriffe werden während der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann am Campus der St. Elisabeth Gruppe intensiv geübt. Neben den theoretischen Lehrinhalten sind praktische Übungen ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung, um das erlernte Wissen direkt anzuwenden und auf Notfälle vorbereitet zu sein.
Eine dieser Übungen ist die Reanimation, die regelmäßig in realitätsnahen Szenarien durchgeführt wird. Dabei lernen die Auszubildenden, wie sie in einem Notfall die richtigen Maßnahmen ergreifen. Die wichtigsten Schritte beinhalten:
- Die Kontrolle der Vitalzeichen, einschließlich der Atemwege des Patienten.
- Die Herzdruckmassage: 30 gezielte Pumpstöße mit gestreckten Armen auf dem Brustkorb.
- Zwei Atemspenden, um die Sauerstoffversorgung sicherzustellen.
Diese Übungen helfen den Auszubildenden, in Stresssituationen ruhig und effizient zu handeln. Einen Einblick in diese praxisorientierte Ausbildung gibt es im beigefügten Video!
In diesem Video geben vier Pflegeauszubildende einen Einblick, wie eine praktische Übung am Campus und gleichzeitig auch die Wiederbelebung eines Patienten abläuft.