Ausbildungseinblick Pflegefachkraft
Um besser zu verstehen, wie man sich als Patient fühlt, schlüpft man als angehende Pflegefachkraft auf der Lehrstation auch selbst in die Patientenrolle. Dadurch werden nicht nur die Medizin- und Pflegekenntnisse erweitert, sondern auch die sozialen und persönlichen Kompetenzen gefördert.
Berufsbild einer Pflegefachkraft
Sie sind das Bindeglied zwischen Ärzten, Therapeuten, Patienten sowie Angehörigen und betreuen und versorgen erkrankte sowie pflegebedürftige Menschen – Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/innen erfüllen damit eine wichtige Aufgabe, die auch gesellschaftlich von großer Bedeutung ist. Sie übernehmen die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen in unterschiedlichen Lebens- und Krisensituationen in vielfältigen Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Neben der Essenausteilung, Körperpflege und Vitalzeichenkontrolle sind es vor allem die Pflegekräfte, die die Patienten kontinuierlich sehen und den Blick auf die Veränderung des Zustandes haben. Dazu gehört es nicht nur diese Veränderungen zu dokumentieren und die Beobachtungen mit den Ärzten zu besprechen, sondern auch selbst zu entscheiden, wie man den Patienten pflegerisch beim Gesundwerden unterstützen kann. Dazu zählt auch die Pflege der kleinsten Patienten.
Darüber hinaus bringen Pflegefachkräfte Patienten zu Untersuchungen oder zum OP und führen Aufnahmegespräche mit neuen Patienten. Für Pflegefachkräfte auf der Intensivstation spielt neben der Einschätzung des gesundheitlichen Zustandes der Patienten auch der kompetente Umgang mit den technischen Geräten eine wichtige Rolle.
Voraussetzungen für den Pflegeberuf
Abgesehen von rechtlichen Gegebenheiten sind die Fähigkeit, belastende Emotionen zu reflektieren, und die Bereitschaft, sich auf die Patienten, ihre Angehörigen und die Sorgen einzulassen, wichtige Voraussetzungen für den Pflegeberuf. Diese sozialen Kompetenzen erleichtern den Patientenkontakt und Beziehungsaufbau.
Darüber hinaus ist auch eine gewisse Vorerfahrung in Form von Praktika oder ähnlichem hilfreich, um für sich selbst festzustellen, ob man den Beruf der Pflegekraft ausüben kann und möchte. Die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr unterstützt alle Interessierten dabei, flexibel und schnell einen Praktikumsplatz zu finden, um erste praktische Einblicke zu sammeln.