Fortbildung: Dokumentation & Haftungsrecht
Beschreibung
Das Bildungswerk geht mit einer neuen Fortbildungsreihe für Hebammen an den Start. Ziel der Reihe ist es, Handlungssicherheit in geburtshilflichen Notfallsituationen zu fördern und praxisnahe Angebote nach aktuellen wissenschaftlichen Standards bereitzustellen. In den kommenden Monaten werden weitere Seminare zu verschiedenen Themenbereichen folgen.
Im Rahmen dieser Fortbildung stehen Dokumentation und Haftungsrecht im Mittelpunkt. Das Kursformat richtet sich an Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, Praxisanleitende sowie Studierende. Die Teilnehmenden erhalten ein kompaktes und praxisorientiertes Update, das die Bedeutung einer präzisen und lückenlosen Dokumentation verdeutlicht. Eine sorgfältige Aufzeichnung ist unverzichtbar, um Behandlungsabläufe nachvollziehbar darzustellen, Übergaben zu sichern und in haftungsrechtlichen Fragestellungen Missverständnisse zu vermeiden.
Programm
Das Bildungswerk geht mit einer neuen Fortbildungsreihe für Hebammen an den Start. Ziel der Reihe ist es, Handlungssicherheit in geburtshilflichen Notfallsituationen zu fördern und praxisnahe Angebote nach aktuellen wissenschaftlichen Standards bereitzustellen. In den kommenden Monaten werden weitere Seminare zu verschiedenen Themenbereichen folgen.
Im Rahmen dieser Fortbildung stehen Dokumentation und Haftungsrecht im Mittelpunkt. Das Kursformat richtet sich an Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, Praxisanleitende sowie Studierende. Die Teilnehmenden erhalten ein kompaktes und praxisorientiertes Update, das die Bedeutung einer präzisen und lückenlosen Dokumentation verdeutlicht. Eine sorgfältige Aufzeichnung ist unverzichtbar, um Behandlungsabläufe nachvollziehbar darzustellen, Übergaben zu sichern und in haftungsrechtlichen Fragestellungen Missverständnisse zu vermeiden.
Zielgruppe:
Hebammen / Ärztinnen und Ärzte / Studierende
Ziele und Inhalte:
- gesetzliche Grundlagen einer rechtssicheren Dokumentation in der klinischen Geburtshilfe
- praxisnahe Fallbeispiele anhand aktueller Haftungsfragen und Urteile
- erstellen einer Checkliste, die Sie direkt im Kreißsaal oder auf der Wochenbettstation einsetzen könnten
Form und Dauer:
8 Unterrichtseinheiten / Fortbildungsstundenstunden (davon 8 Stunden Notfallmanagement)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anerkennung:
Diese Veranstaltung wurde von der Hebammenschule der St. Elisabeth Gruppe GmbH als eine Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7 HebBO NRW anerkannt.
Seminarleitung:
Patricia Gruber, LL.M., Hebamme und Sachverständige
Organisation und Anmeldung
Termin: 27.11.25 von 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
150 € (einschl. Seminarunterlagen sowie Getränke – Tee/Kaffee/Wasser)