Medizinische Technologen für Radiologie (MTR) – Ausbildung

Das Wichtigste im Überblick

Ausbildungsdauer: 
3 Jahre

Ausbildungsbeginn: 
01. November

Mindestvoraussetzung: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung

Bewerbung: Online-Bewerbung

Zum Jobportal

Was macht eine Medizinische Technologin für Radiologie (MTR) bzw. ein Medizinischer Technologe für Radiologie? 

Sandeep Dehne

Medizinische Technologen für Radiologie (MTR) bilden die Schnittstelle zwischen Patient, Arzt und radiologischer Technik. Sie wenden verschiedene Untersuchungs- und Behandlungsverfahren in der Diagnostischen Radiologie, der Nuklearmedizin und der Strahlentherapie an. 

Ein Medizinischer Technologe für Radiologie bedient täglich komplexe Geräte wie den Computertomographen (CT) oder den Magnetresonanztomographen (MRT). Diese fortschrittlichen Verfahren ermöglichen in der Medizin eine zeitnahe und präzise Diagnostik sowie gezielte therapeutische Maßnahmen. Sie visualisieren präzise, was im menschlichen Körper geschieht. Je nach Patienten und Erkrankung werden die Geräte präzise eingestellt, also die Messfelder und die Achse des Geräts individuell angepasst. Nicht sichtbare elektromagnetische Wellenstrahlung ermöglicht es, Informationen aus dem menschlichen Körper zu generieren. Im Anschluss werden diese Informationen in die notwendigen Bilder umgewandelt.

MTR - Ausbildung

Bildgebende Verfahren sind für die Diagnostik zahlreicher Erkrankungen von großer Bedeutung, weshalb Medizinische Technologen für Radiologie mit verschiedenen Fachgebieten zusammenarbeiten. Dazu gehören bspw. die Orthopädie, Onkologie und Kardiologie.

Während der Untersuchung bzw. Behandlung sind Medizinische Technologen für Radiologie die ersten Ansprechpartner für die Patienten. Sie gehen einfühlsam und geduldig auf die Bedürfnisse und Sorgen der Patienten ein und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Untersuchungen.

MTR Ausbildungsinhalte

Die dreijährige Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Radiologie umfasst insgesamt 4.600 Stunden. Davon entfallen einerseits mindestens 2.000 Stunden auf die praktische Ausbildung, die in den unterschiedlichen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe sowie bei verschiedenen Kooperationspartnern stattfindet. Andererseits entfallen mindestens 2.600 Stunden auf die theoretische Ausbildung.

Die Ausbildung ist in vier Bereiche gegliedert: 
 

Diagnostische Radiologie und andere bildgebende Verfahren

Radiologische Diagnostik und Behandlung mit ionisierender Strahlung sowie andere bildgebende Verfahren werden geplant, vorbereitet und technisch durchgeführt. Dies umfasst auch die Verabreichung von Pharmaka nach ärztlicher Anordnung.

Nuklearmedizin

Offene radioaktive Stoffe für die nuklearmedizinische Diagnostik werden nach ärztlicher Anordnung vorbereitet und Patienten verabreicht.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie wird entsprechend dem jeweiligen individuellen Bestrahlungsplan vorbereitet und technisch durchgeführt.

Strahlenphysik, Strahlenschutz und Dosimetrie

Erforderliche Strahlenschutzmaßnahmen werden geplant, vorbereitet und technisch durchgeführt. Zudem werden physikalisch-technische Aufgaben in der Dosimetrie ausgeführt.

Den Abschluss der Ausbildung bilden eine schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung. 

Perspektiven

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung besteht die Möglichkeit der Übernahme in unseren Kliniken.

MTR Ausbildung Perspektiven

Neugierig, wie die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Radiologie in der St. Elisabeth Gruppe abläuft? Im Ausbildungseinblick erhältst du spannende Einblicke in die Ausbildung.

Mehr erfahren 

#MTRerklärt

Interessiert an mehr? Bei #MTRerklärt in spannende Themen und tiefgehende Erklärungen eintauchen! 

Vergütung

Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Während der Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung* nach AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes).

Sie beträgt seit 1. März 2024 im
 

1. Ausbildungsjahr
1.340,69
Euro

2. Ausbildungsjahr
1.402,07
Euro

3. Ausbildungsjahr
1.503,38
Euro

1. Ausbildungsjahr
1.340,69
Euro

2. Ausbildungsjahr
1.402,07
Euro

3. Ausbildungsjahr
1.503,38
Euro

Voraussetzungen

  • Mindestens Fachoberschulreife oder einen Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung
  • Gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • Hohes Maß an naturwissenschaftlichem und technischem Interesse sowie Verständnis
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit
  • Freude und Geduld im Umgang mit Patienten 

Ausbildungsstart

Die Ausbildung zur Medizinische/r Technologe/in für Radiologie beginnt zum 01.11.2025. 

Hier geht´s zur Bewerbung

Folgende Bewerbungsunterlagen werden benötigt:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnis der Fachoberschulreife bzw. des Hauptschulabschlusses und einer vorangegangenen Berufsausbildung
  • ggf. Praktikumsnachweis

Erst zu Beginn der Ausbildung:

  • Polizeiliches Führungszeugnis

Wichtig: Wir dürfen Sie nur mit einem in Deutschland anerkannten Abschluss aufnehmen. Bitte beachten Sie, dass Abschlüsse, die nicht in Deutschland erworben wurden, vorab durch die Bezirksregierung in Köln anerkannt werden müssen. Da dieses Verfahren längere Zeit in Anspruch nehmen kann, bitten wir Sie, sich frühzeitig um die Anerkennung zu kümmern.

Bitte bewerben Sie sich online über das Jobportal direkt auf die ausgeschriebene Ausbildungsstelle: 

Auszubildende (m/w/d) zum/zur Medizinischen Technologen/-in für Radiologie (MTR)

 

Kontakt

Aynur Lipina
Leitung der Schule für Medizinische Technologie für Radiologie

E-Mail: sekretariat.pflegeschule@elisabethgruppe.de

Fon: 02323 499-2630
 

Weitere Informationen