Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe

Mitten in der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr zeichnet sich das St. Anna Hospital Herne durch eine moderne medizinische High-Tech Ausstattung und innovative Behandlungsmethoden aus. Dabei stehen für die über 1.700 Mitarbeiter die Bedürfnisse und Belange der Menschen im Mittelpunkt. Jährlich werden ambulant und stationär in acht Abteilungen über 84.000 Patienten behandelt. Das Krankenhaus verfügt über 380 Betten. Mit einem vielfältigen medizinischen Angebot stellt es die Gesundheitsversorgung regional und überregional sicher. So gehört das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der St. Elisabeth Gruppe zu den größten Zentren seiner Art in Deutschland und ist als Trauma- und Endoprothetikzentrum ausgezeichnet. Eine umfassende Kompetenz in der Behandlung von Krebs wird in Onkologischen Zentren, dem Brustkrebszentrum der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie dem Darmkrebszentrum und Pankreaszentrum der Klinik für Gastroenterologie und Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie angeboten. Ein Schwerpunkt der Klinik für Innere Medizin ist die Behandlung von Bluthochdruckpatienten. In der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe steht die natürliche Geburt im Mittelpunkt. Darüber hinaus können Patientinnen in dieser Fachabteilung auf die große medizinische Erfahrung in der Behandlung von gutartigen sowie bösartigen gynäkologischen Erkrankungen zurückgreifen. Zu den zuletzt genannten gehört die Expertise bei der Behandlung von Endometriose.

Mehr unter: www.annahospital.de

Bereits 1883 wurde das Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum von Katholischen Bürgern der Stadt gegründet. Es versorgt heute als Krankenhaus der Maximalversorgung mit 424 Betten jährlich ca. 69.800 stationäre, ambulante und teilstationäre Patienten. Derzeit sind rund 1.600 Mitarbeitende im Marien Hospital Herne tätig. Seit 1977 ist das Marien Hospital als Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum fest in die Spitzenmedizin und Forschungslandschaft eingebunden. Das medizinische Spektrum umfasst die Medizinische Klinik I mit den Schwerpunkten Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie, Gastroenterologie und Pneumologie, die Medizinische Klinik II mit den Schwerpunkten Kardiologie und Angiologie, die Medizinische Klinik III mit Hämatologie und Onkologie, sowie die Anästhesiologie und operative Intensivmedizin mit dem Schwerpunkt Schmerz- und Palliativmedizin, die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Klinik für Gefäßchirurgie, die Klinik für Urologie mit dem Schwerpunkt Neuro-Urologie, die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, die Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, die Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, das Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin sowie das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der St. Elisabeth Gruppe. Darüber hinaus verfügt das Marien Hospital Herne über Kompetenzzentren für Prostata- und Bauchfellkrebs. Das Marien Hospital Herne zählt zu den Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr.

Mehr unter: www.marienhospital-herne.de

Mitten in der St. Elisabeth Gruppe bietet das Marien Hospital Witten eine maximale Versorgung – regional und überregional – für jährlich über 30.200 stationäre und 50.700 ambulante Patienten mit 342 Betten, zwölf Abteilungen und einer Belegabteilung. Derzeit sind über 1.760 Mitarbeitende im Marien Hospital Witten tätig. Das Leistungsangebot umfasst die Kardiologische Klinik sowie die Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Pneumologie für alle Erkrankungen der inneren Organe. Ergänzt wird das Spektrum durch die Klinik für Gefäßchirurgie sowie die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der St. Elisabeth Gruppe, die Frauenklinik, die Geburtshilfe, die Kinder- und Jugendmedizin, die Kinderchirurgie, die Klinik für Radiologie, Kinderradiologie und Nuklearmedizin bis hin zur Anästhesie-, Schmerz- und Intensivmedizin. Die besonderen Kompetenzen des Krankenhauses spiegeln sich auch in den zahlreichen Zentren wider. So werden Krebspatienten im Brustzentrum, dem Darmkrebszentrum sowie dem Gynäkologischen Krebszentrum von erfahrenen Experten behandelt. Weitere Spezialisierungen bestehen im Myomzentrum, im Diabeteszentrum und im Hernienzentrum. Das Perinatalzentrum der Geburtshilfe und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet besondere Sicherheit bei der Geburt und Versorgung von Früh- und Neugeborenen.

Mehr unter: www.marien-hospital-witten.de

Das Rheumazentrum Ruhrgebiet, mitten in der St. Elisabeth Gruppe, ist eine hochspezialisierte Fachklinik in der alle Formen rheumatischer Erkrankungen diagnostiziert und behandelt werden können. Jährlich werden 36.200 stationäre und ambulante Patienten versorgt. Mit 148 stationären Betten, einer leistungsfähigen Spezialambulanz und einer direkt am Krankenhaus befindlichen rheumatologischen Facharztpraxis bietet das Rheumazentrum als eine der größten Rheumakliniken Deutschlands ein umfangreiches Versorgungsangebot.

Mehr unter: www.rheumazentrum-ruhrgebiet.de

Mitten in der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr behandelt das St. Marien Hospital Eickel Menschen mit Krankheitsbildern aus dem gesamten psychiatrisch-psychosomatischen Spektrum in multiprofessionellen Teams mit individuell abgestimmten Therapiekonzepten. Seit fast vier Jahrzehnten bietet die Klinik neben der stationären Versorgung, eine Tagesklinik sowie ambulante Versorgung an.

Mehr unter: www.marienhospital-eickel.de

Mitten in der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr behandelt die Medizinische Reha Eickel Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ziel ist die Wiedererlangung einer tragfähigen und langfristigen psychischen Stabilität. Menschen, die in der Medizinischen Reha Eickel behandelt werden, sollen ihr Leben wieder so weit wie möglich selbstständig und eigenverantwortlich führen können. Insgesamt gibt es 21 stationäre sowie zwei teilstationäre Plätze.

Mehr unter: www.reha-herne.de

Mitten in der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr bietet das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ), eine ambulante medizinische Versorgung an. Neben fachspezifischen Therapien werden dort umfassende allgemeinmedizinisch-hausärztliche Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt. So stehen die Ärzte eines MVZ ihren Patienten oft als Hausarzt zur Seite. Medizinische Versorgungszentren sind durch die Besonderheit gekennzeichnet, dass Ärzte verschiedener Fachrichtungen unter einem Dach und in Kooperation miteinander behandeln. Diese Zusammenarbeit bietet Patienten eine sowohl intensive hausärztliche Betreuung als auch geballte Fachkompetenz und ermöglicht einen zentralen Anlaufpunkt mit kurzen Wegen, geringen Wartezeiten und wenig Bürokratie.

Das MVZ Herne - Ärzte Hölkeskampring, das MVZ Wanne - Ärzte Am Ruschenhof, das MVZ Witten - Ärzte Marienplatz, das MVZ Herdecke – Ärzte Sally-Grünewald-Straße, das MVZ Gladbeck – Ärzte Friedrich-Ebert-Straße und MVZ am Marienplatz 2 Witten decken die folgenden Fachrichtungen ab: 

  • Innere Medizin
  • Hausärztliche Versorgung
  • Hypertensiologie
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Reisemedizinische Gesundheitsberatung
  • Strahlentherapie und Radiologie
  • Sportmedizin
  • Gastroenterologie
  • Umweltmedizin
  • Naturheilverfahren
  • Allgemeinmedizin
  • klinische Geriatrie
  • Nuklearmedizin
  • Diabetologie
  • Allergologie
  • Kardiologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Akupunktur
  • Schmerztherapie
  • Radiologie
  • Hämatologie und Onkologie
  • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin

Mehr unter: www.mvz-aerzte.com | www.mvz-in-witten.de

Mitten in der St. Elisabeth Gruppe bietet das Gästehaus St. Elisabeth Tages-, Kurzzeit- und Nachtpflege in Herne-Wanne an. Angeboten wird eine personen- und situationsbezogen Pflege für Erwachsene. Gefördert werden Menschen, die alleine leben und mehr Kontakt haben möchten oder Menschen, die tagsüber oder nachts Unterstützung und Begleitung benötigen und deren Angehörige die Betreuung nicht übernehmen können. Alle Angebote stehen unter dem Motto: Machen Sie Urlaub vom Alltag! www.gaestehaus-elisabeth.de

Mehr unter: www.gaestehaus-elisabeth.de

Bei den Senioreneinrichtungen Widumer Höfe handelt es sich um eine Einrichtung für alte und pflegebedürftige Menschen. In einem modernen und gemütlichen Umfeld kümmert sich ein qualifiziertes Team aus Mitarbeitern rund um die Uhr um das Wohlergehen der Bewohner.

Mehr unter: www.senioreneinrichtungen-herne.de/senioreneinrichtungen-widumer-hoefe.html

Das St. Elisabeth Stift Herne ist eine Pflegeeinrichtung der St. Elisabeth Gruppe, die sich an alte und pflegebedürftige Menschen richtet. In einem modernen und gemütlichen Umfeld kümmert sich ein qualifiziertes Team aus Mitarbeitern rund um die Uhr um das Wohlergehen der Bewohner. Hierfür stehen insgesamt 93 vollstationäre Pflegeplätze sowie 11 Kurzzeitpflegeplätze für Interessierte bereit.

Mehr unter: www.senioreneinrichtungen-herne.de/st-elisabeth-stift-herne.html

Mitten in der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr gibt es die Möglichkeit der ambulanten Pflege, des ambulanten betreuten Wohnens und der ambulanten psychiatrischen Pflege. Die ambulante Pflege richtet sich ganz nach dem individuellen Bedarf des Patienten. Je nachdem wie mobil der Patient ist, gehören zu den Aufgaben der Ambulanten Pflege die Hilfe bei der Körperpflege und der Ernährung. Bei einer ärztlichen Verordnung, können Injektionen gegeben sowie Verbände gewechselt oder angelegt werden.

Das Ambulant betreute Wohnen richtet sich an Erwachsene, die aufgrund einer seelischen Erkrankung und / oder Suchterkrankung nicht mehr selbstständig in vollem Maße am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Die Mitarbeiter – ausgebildete Sozialpädagogen, Sozialarbeiter oder auch Fachkrankenpfleger mit gemeindepsychiatrischer Weiterbildung besuchen die Klienten in der Wohnung und kümmern sich um alle Belange im medizinischen und nicht-medizinischen Bereich.

Die Ambulante psychiatrische Pflege ermöglicht es den Patienten, am normalen Alltag teilzunehmen, den eigenen Beruf auszuüben und vor allem Zuhause zu wohnen.

Mehr unter: www.ambulantepflege-elisabethgruppe.de

Mitten in der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr hält das St. Elisabeth Hospiz Witten zehn Betten für Hospizgäste in Einzelzimmern mit behindertengerechtem Badezimmer bereit. Zusätzlich verfügt jedes Zimmer über einen Balkon. Angehörige können auf Einladung der Hospizgäste mit ihnen zusammen Tür an Tür in einem eigenen Bereich wohnen.

Mehr unter: www.elisabeth-hospiz-witten.de

Mitten in der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr sichert das Lukas Hospiz Herne die Pflege und Begleitung schwerkranker Menschen. Der sterbende Mensch mit seinen Bedürfnissen und Wünschen sowie seine Angehörigen stehen im Mittelpunkt aller Handlungen. Das Lukas Hospiz hält zehn Betten für Hospizgäste in Einzelzimmern bereit. Damit die Angehörigen nah bei den Gästen sein können, besteht die Möglichkeit, in einem Appartement direkt Tür an Tür zu wohnen.

Mehr unter: www.lukas-hospiz.de

Mitten in der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr gibt es seit August 2015 die Kindertagesstätte „Kinder in der St. Elisabeth Gruppe“ in den Räumlichkeiten des historischen Solbades. Das Angebot richtet sich sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der St. Elisabeth Gruppe als auch an alle Herner Familien. Insgesamt hat die Kindertagesstätte acht Gruppen – vier Gruppen für Kinder von drei bis sechs Jahren sowie vier Pflegenester für Kinder unter drei Jahren. Auf einem Gelände von rund 13.000 m², das sowohl im Innen- als auch Außenbereich barrierefrei ist, haben die Kinder genügend Platz um sich auszutoben – gleichsam aber auch immer wieder Rückzugsorte für Ruhephasen.

Eine Besonderheit der Kindertagesstätte ist zudem das bilinguale Sprachkonzept. In jeder Gruppenform der Einrichtung ist eine Fachkraft pro Gruppe, die ein Native Speaker ist. So lernen die Kinder gleichermaßen Deutsch und Englisch.

Die Kindertagesstätte hat von montags bis freitags zwischen 6.00 Uhr und 20.30 Uhr geöffnet. Innerhalb dieser Öffnungszeit bietet die Einrichtung verschiedene Zeitbuchungsmodelle an.

Mehr unter: www.kinder-elisabethgruppe.de

Der Campus der St. Elisabeth Gruppe vereint neun Bildungseinrichtungen unter einem Dach und bildet das Herzstück für Ausbildung, Weiterbildung sowie Studium in der St. Elisabeth Gruppe. So bietet die Klinikgruppe nicht nur zahlreiche berufliche Fort- und Weiterbildungen für medizinisches Fachpersonal und Mitarbeiter im Gesundheitswesen, sondern auch Berufseinsteigern in der Pflege, Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistenz, Medizinischen Technologie für Radiologie, der Geburtshilfe sowie der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie die Möglichkeit einer Ausbildung bzw. eines duales Hebammenstudium in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW Standort Köln. In Kooperation mit der FOM Hochschule für Berufstätige wird ein berufsbegleitendes Bachelorstudium Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik sowie ein berufsbegleitendes Masterstudium Pädagogik & Digitales Lernen angeboten.

Mehr unter: www.elisabethgruppe.de/campus

Kontakt

Sie suchen Experten für Interviews, haben Fragen zu unseren Einrichtungen oder benötigen Fotos? Kontaktieren Sie uns gerne!

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail