Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Krankenschwestern, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwestern, Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen sowie AltenpflegerInnen mit dreijähriger Ausbildung.
Inhalte
Die ständig wachsenden Anforderungen in der Pflege von Patienten mit Kontinenzstörungen, Stomaanlagen und speziellen Wundversorgungen erfordern eine umfangreiche Qualifizierungsmöglichkeit für Pflegende. Dieses Weiterbildungskonzept trägt dem gestiegenen Bedarf Rechnung und orientiert sich an den Richtlinien des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe und wird nach der Weiterbildungs- und Prüfungsordnung der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e. V. (FgSKW) durchgeführt.
Die Weiterbildung soll Pflegende in der Beratung und Betreuung von Menschen mit Kontinenzstörungen, operativen Stuhl- und Harnableitungen sowie speziellen Wund- und Fistelversorgungen qualifizieren. Ein besonderer Akzent liegt auf der Stärkung der Kommunikations- und Beratungskompetenz.
Die TeilnehmerInnen der Weiterbildung erwerben nach erfolgreichem Abschluss die Bezeichnung:
Form
Die 2-jährige Weiterbildung erfolgt in berufsbegleitender, modularisierter Form. Die theoretische Weiterbildung umfasst 740 Stunden und erfolgt in Studienwochen, zusätzlich werden 2 x 2 Wochen Praktika (160 Std.) absolviert sowie 275 Stunden Selbststudienzeit. Die Inhalte der Weiterbildung stützen sich auf das Curriculum der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e. V. (FgSKW) und werden nach deren Weiterbildungs- und Prüfungsordnung durchgeführt. Die theoretische Weiterbildung beinhaltet die Qualifikation „Wundmanagement."