Pflege in der Onkologie

Beschreibung
Zielgruppe
Die Fachweiterbildung richtet sich an Krankenschwestern/ -pfleger, Kinderkrankenschwestern/ -pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, Altenpfleger/-innen sowie Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner mit mindestens sechsmonatiger Erfahrung in der Pflege krebskranker Menschen in Vollzeit. Bei einer Teilzeitbeschäftigung verlängert sich der Zeitraum anteilig.
Programm
Die Teilnehmer lernen in der Fachweiterbildung, sich mit berufsspezifischen Problemen, Ängsten und Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Ihnen werden Möglichkeiten der Konfliktlösung und Selbstpflege aufgezeigt. Ziel der Fachweiterbildung ist es außerdem, pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse in die Pflege miteinzubeziehen.
Form
Die Fachweiterbildung erfolgt in einer mindestens zweijährigen, höchstens fünfjährigen berufsbegleitenden Form. Sie umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Außerdem werden Modulprüfungen, praktische Leistungsnachweise sowie eine praktische und mündliche Abschlussprüfung absolviert. Die theoretische Fachweiterbildung umfasst entsprechend der DKG-Empfehlung 720 Stunden und erfolgt modularisiert in Studienwochen. Der Zeitumfang der praktischen Fachweiterbildung beträgt mindestens 1800 Arbeitsstunden. Sie erfolgt unter Anleitung in den anerkannten Krankenhäusern. Die praktische Fachweiterbildung gliedert sich in verschiedene Bereiche.
Referenten
Daniel Donner
Programm
Studienwochen 1. Fachweiterbildungsjahr
- 02.06.25 – 06.06.25
- 07.07.25 – 11.07.25
- 18.08.25 – 22.08.25
- 08.09.25 – 12.09.25
- 20.10.25 – 24.10.25
- 24.11.24 – 28.11.25
- 05.01.26 – 09.01.26
- 02.02.26 – 06.02.26
- 09.03.26 – 13.03.26
Studienwochen 2. Fachweiterbildungsjahr
- 20.04.26 – 24.04.26
- 04.05.26 – 08.05.26
- 15.06.26 – 19.06.26
- 07.09.26 – 11.09.26
- 05.10.26 – 09.10.26
- 07.12.26 – 11.12.26
- 18.01.27 – 22.01.27
- 08.03.27 – 12.03.27
- 05.04.27 – 09.04.27
Organisation und Anmeldung
Die Veranstaltung wird durch das Bildungszentrum Ruhr angeboten:
Widumer Str. 8
44627 Herne
Fon 0 23 23 - 499 - 2740
Fax 0 23 23 - 499 - 2749
info@bildungszentrum-ruhr.de
Für die Teilnahme an der Fachweiterbildung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Anmeldung zur Fachweiterbildung
- Antrag auf Teilnahme (Bewerbungsschreiben)
- Lebenslauf (Lichtbild optional)
- Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde
- Beglaubigte Kopie der Berufsurkunde
- Beglaubigte Kopie des Zeugnisses der Krankenpflege-, Kinderkrankenpflege-, Gesundheits- und Krankenpflege- bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege bzw. Altenpflegeprüfung
- Schriftliche Befürwortung des Arbeitgebers mit dem Nachweis einer mindestens sechsmonatigen Berufserfahrung vor Fachweiterbildungsbeginn in der Pflege krebskranker Menschen
- Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit)
Gebühr
Die Kosten der Fachweiterbildung betragen 7.000,- € (inklusive Prüfungsgebühr: 7 Module à 30€). Die Rechnungslegung erfolgt in zwei Raten, anteilig für das jeweilige Fachweiterbildungsjahr.