Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sind in allen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe unerlässlich. Als Teil des Teams der Haustechnik sorgen sie dafür, dass alle elektronischen Anlagen in den Krankenhäusern und anderen Einrichtungen reibungslos funktionieren. Zu ihren Aufgaben gehören die Anlagen der elektrischen Energieversorgung, Beleuchtungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Überwachungseinrichtungen. Die Ausbildung umfasst folgende Schwerpunkte:
Neben dem fachlichen Wissen und Können sollten angehende Elektroniker/innen für Energie- und Gebäudetechnik auch über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, da sie oft in Teams arbeiten und mit anderen Kollegen und Abteilungen zusammenarbeiten müssen.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und endet mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.
Der theoretische Teil der Ausbildung findet im Emschertal-Berufskolleg in Herne (2x wöchentlich) statt. Unterricht und praktische Einsätze finden im täglichen Wechsel statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe. Die Lerninhalte umfassen:
Zusätzlich zu den oben genannten theoretischen Inhalten entwickeln die Auszubildenden auch Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation, Problemlösung und Zeitmanagement. Diese Fähigkeiten sind unerlässlich, um effektiv in einem Team zu arbeiten und den Kunden einen ausgezeichneten Service zu bieten.
In den Praxiseinsätzen festigen die Auszubildenden ihr in der Berufsschule theoretisch erlangtes Wissen. Angeleitet durch berufserfahrene Arbeitskollegen lernen sie immer mehr dazu und werden immer selbstständiger. In den Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe lernen sie zum Beispiel:
Während ihrer praktischen Einsätze arbeiten die Auszubildenden unter der Anleitung erfahrener Kollegen, die ihnen helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und selbständiger zu werden. Diese praktischen Erfahrungen ermöglichen es den Auszubildenden, ihr theoretisches Wissen in realen Situationen anzuwenden und ihre Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung besteht die Möglichkeit der Übernahme in die St. Elisabeth Gruppe.
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik können sich zum staatlich geprüften Techniker weiterbilden oder einen Meister im Elektrotechnik-Handwerk mit dem Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik oder zum Industriemeister in der Fachrichtung Elektrotechnik machen.
Außerdem sind Fortbildungen in verschiedenen Fachbereichen wie der Brandmelde- oder Medientechnik möglich.
Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik startet zum 01. August 2025.