Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen für Systemintegration sind in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst tätig.
Während der dreijährigen Ausbildung eignen sich die angehenden Fachinformatiker für Systemintegration in der IT-Abteilung fachspezifische Anforderungen komplexer Hard- und Softwaresysteme in der St. Elisabeth Gruppe an. Sie erlernen so ein breites Fachwissen. Die Auszubildenden sammeln bis zu ihrem Abschluss vielfältige Erfahrungen und können im Anschluss technische Schwierigkeiten im Krankenhausalltag souverän bewältigen. Praxis und Theorie ergänzen sich, wodurch Auszubildende ihr theoretisches Wissen direkt anwenden können.
Die Auszubildenden absolvieren praktische Einsätze in folgenden Bereichen:
Die Aufgaben von Auszubildenden zum Fachinformatiker / zur Fachinformatikerin für Systemintegration sind vielfältig und abhängig von dem Bereich, in dem sie eingesetzt werden.
In der IT-Abteilung erwerben Auszubildende umfassende Fähigkeiten für die Einrichtung und Betreuung von Computernetzwerken und Servern. Dazu zählen die Installation und Pflege von Systemen zur Patientendatenerfassung und Gehaltsabrechnung sowie Kenntnisse über IT-Produkte und -Märkte sowie Aspekte der IT-Sicherheit.
Im ersten Jahr der Ausbildung werden grundlegende Krankenhausabläufe in Bezug auf IT-Problemlösungen im User-Help-Desk erlernt. Dieser ist eine technische Unterstützungsstelle bei Problemen mit medizinischen Geräten oder Software. Im zweiten Jahr liegt der Fokus auf der Betreuung von Programmen und Systemen, inklusive Serververwaltung und Aktualisierungen. Im dritten Jahr vertiefen sich die Kenntnisse, insbesondere im Bereich Infrastruktur und Netzwerke, mit der Möglichkeit zur Übernahme eigener Projekte.
Nach Abschluss der Ausbildung in der St. Elisabeth Gruppe besteht die Möglichkeit zur Übernahme. Es gibt verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten für eine Weiterentwicklung und Spezialisierung in verschiedenen Bereichen. Weiterbildungsmöglichkeiten werden individuell angepasst, um den sich stetig weiterentwickelnden Anforderungen des IT-Bereichs gerecht zu werden.