Zu den Inhalten springen
St. Elisabeth Gruppe
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Pflegefachkraft – Ausbildung

Blutentnahme-Kurs: Fit für den Alltag im Krankenhaus

Für angehende Pflegefachkräfte ist es nicht nur wichtig, dass sie den Umgang mit Injektionen gut beherrschen, sondern auch die Entnahme von Blutproben. Denn egal ob zu diagnostischen Zwecken, zur Bestimmung von Gerinnungswerten vor Operationen oder zur Kontrolle von Entzündungswerten – Blutuntersuchungen sind für die Behandlung im Krankenhaus unabdingbar. Deshalb lernen die Auszubildenden der Pflegeschule der St. Elisabeth Gruppe in einem separaten Kurs alles zum Thema Blutentnahme – praxisnah und in kleinen Gruppen.

„Sobald in der Pflegeschule das Modul ‚Bei medizinischer Diagnostik mitwirken‘ unterrichtet wurde, dürfen sich die Auszubildenden für den Blutentnahme-Kurs anmelden. Meist ist das zum Ende des ersten Ausbildungsjahres oder anfangs des zweiten Ausbildungsjahres“, erklärt Nicole Zellmer, die als freigestellte Praxisanleiterin in der St. Elisabeth Gruppe arbeitet. „Zudem erfolgt die Teilnahme in Absprache mit den Stationen, denn der Kurs kann nur im Praxiseinsatz absolviert werden.“

Acht Auszubildende können an dem Blutentnahme-Kurs teilnehmen

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, steht der Teilnahme an dem Kurs nichts im Wege. Insgesamt acht Auszubildende können pro Kurs, der alle zwei Wochen in allen Krankenhäusern der St. Elisabeth Gruppe stattfindet, teilnehmen. Eine von ihnen ist dieses Mal Lena Beckmann, die sich seit Juli 2022 im dritten Ausbildungsjahr befindet und sich darauf freut, auf den Stationen ihr neu erlerntes Wissen über die Blutentnahme praktisch anzuwenden: „Ich mag Herausforderungen und finde das Blutabnehmen sehr spannend und möchte es endlich selbst machen dürfen“, so die Auszubildende.

Obwohl sie und die anderen Auszubildenden das theoretische Wissen über die Blutentnahme bereits in der Pflegeschule vermittelt bekommen haben, werden die Inhalte im Kurs zum Teil noch einmal wiederholt und zum Teil ergänzt. „Es gibt ein Skript, in dem die wichtigsten Punkte zur Durchführung der Blutentnahme und die Hygieneregeln aufgeführt sind. Außerdem lernen die Auszubildenden beispielsweise, wofür die verschieden farbigen Röhrchen für die Blutentnahme stehen. Das gehen wir im ersten Teil des Kurses durch“, erklärt Nicole Zellmer.

Geübt wird bei dem Blutentnahme-Kurs für angehende Pflegekräfte an einem "Üb-Arm" aus Gummi und Schaumstoff. Für die Auszubildende Lena Beckmann (r.) eine gute Möglichkeit, praktische Erfahrung zu sammeln.

Blutentnahme-Kurs gibt den Auszubildenden Sicherheit für die Arbeit auf den Stationen

Im zweiten Teil des rund anderthalbstündigen Kurses steht schließlich die Praxis auf dem Plan: Geübt wird an einem „Üb-Arm“ mit künstlichen Venen, die selbstverständlich kein echtes Blut enthalten. Stattdessen kommt Kunstblut zum Einsatz, das dem echten Vorbild sehr nahekommt. „Die größte Herausforderung war für mich, die Vene zu treffen. Aber der Kurs hat mir Sicherheit gegeben, weil ich die Blutentnahme jetzt auch praktisch geübt habe“, so Lena Beckmann

„Den Auszubildenden Sicherheit zu geben, ist das Hauptziel des Blutentnahme-Kurses. Denn wir vertiefen die Arbeitsschritte. Dadurch sind sie für die Arbeit auf den Stationen vorbereitet“, ergänzt Nicole Zellmer und fügt hinzu: „Die Rückmeldung der Auszubildenden ist durchweg positiv. Sie finden es auch mit Hinblick auf die Zwischenprüfung und das Examen gut, da Inhalte wie die Hygieneregeln Bestandteil der Prüfung sein können.

Ob sie die Blutentnahme korrekt durchgeführt haben, sehen die Auszubildenden direkt: Denn entweder fließt "Blut" durch die künstlichen Venen, wie hier im Bild zu sehen ist, oder nicht.

Ganz allein dürfen Lena Beckmann und die anderen Auszubildenden nach dem Kurs aber noch nicht das Blut von den Patienten abnehmen. „Das geschieht nur im Beisein einer Pflegefachkraft, da die Blutabnahme eine vorbehaltene Tätigkeit ist“, merkt die freigestellte Praxisanleiterin Nicole Zellmer an.

Bei dem Blutentnahme-Kurs handelt es sich um eine Lerneinheit, die seit Februar 2022 am Campus der St. Elisabeth Gruppe angeboten wird. Sie ist für alle Auszubildenden verpflichtend. Erst nach erfolgreicher Teilnahme dürfen die angehenden Pflegefachkräfte auf den Stationen selbst Blut abnehmen.

Neugierig geworden? Hier gibt es weitere Informationen zur Ausbildung.

© St. Elisabeth Gruppe | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen | . AGB.