Zu den Inhalten springen
St. Elisabeth Gruppe
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Veranstaltungen

Detailseite

Endosummer 2018 - Fortschritte Live (inkl. Zusatzkurs: ESD- und Komplikationsmanagement-Workshop am 07.09.2018)
Veranstaltungsdatum: Samstag, 08.09.2018

Termine und Ort

Zeit: 09:00 bis 15:00 Uhr

Ort:  Endosummer am 08.09.2018:
Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne
Hospitalstr. 19
44649 Herne Workshop am 07.09.2018:
St. Anna Hospital Herne
Endoskopie
Hospitalstr. 19
44649 Herne

Programm

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

der 11. Endosummer wird in mehrerer Hinsicht etwas Besonderes und wir laden Sie herzlich ein, diesen Tag mit uns zu erleben.

Nach beinahe 25-jähriger sehr erfolgreicher Tätigkeit von Dr. Werner Hoffmann als Chefarzt der Gastroenterologie im St. Anna Hospital erfolgt an diesem Tag die offizielle Stabübergabe an Dr. Viktor Rempel.

Unser Endosummer wird in diesem Jahr größer und internationaler. Bereits am Freitag, dem 07. September, werden wir einen ESD- und Komplikationsmanagement-Workshop veranstalten. Namhafte Experten wie Prof. Dr. Naohisa Yahagi, Tokyo, Hon. Prof. Dr. Siegbert Faiss, Hamburg, und Priv.-Doz. Dr. Dirk Hartmann, Berlin, werden uns beim Workshop sowie als Live-Untersucher und Referenten bei der Hauptveranstaltung unterstützen. Herzstück des Endosummers bleiben die Live-Demonstrationen in HDTV-Qualität aus der modernen Endoskopie und dem OP. Die Teams aus Gastroenterologie und Viszeralchirurgie werden Ihnen die neuesten endoskopischen und operativen Techniken demonstrieren. Eingebunden sind wie gewohnt Vorträge, die für alle in der Endoskopie Tätigen in der täglichen Routine von Bedeutung sind. Außerdem beschäftigen wir uns selbstkritisch mit den Komplikationen nach einer minimal-invasiven operativen Therapie. Gemeinsam mit Ihnen werfen wir einen Blick zurück, aber auch in die Zukunft. Die Klinik für Gastroenterologie hat sich zu einer festen Größe in unserer Region entwickelt. Die hochqualitative interventionelle Endoskopie wird unser wichtigster Schwerpunkt bleiben. Wir haben früh erkannt, dass nur eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Gastroenterologie und Viszeralchirurgie eine optimale viszeralmedizinische Versorgung der Patienten bietet. Dieses wird in unserer Klinik seit dem Jahr 2000 täglich gelebt und seit 2006 ist diese Zusammenarbeit als Zentrum für Viszeralmedizin zertifiziert. Seit 2010 sind wir ein von der DKG zertifiziertes onkologisches Zentrum und wichtiger Bestandteil des RUCCC.

Nach der Veranstaltung laden wir Sie ein, sich in entspannter Atmosphäre mit uns auszutauschen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Viktor Rempel & Werner Hoffmann

---

09.00 Uhr
Begrüßung durch Dr. Viktor Rempel

09.10 bis 10.30 Uhr
Live-Endoskopie Teil I
Vorsitz

Prof. Dr. Andrea Tannapfel
Dr. Werner Hoffmann
Hon. Prof. Dr. Siegbert Faiss
Dr. Johanna Preiss
Monika Engelke
Dr. Nurettin Albayrak

10.30 bis 10.45 Uhr
Endoskopische Therapie des schwierigen Kolonpolypen

Hon. Prof. Dr. Siegbert Faiss

10.45 bis 11.00 Uhr
Pause

11.00 bis 11.15 Uhr
Der erfolgreiche Zugang zum Gallengang, Tipps und Tricks

Priv.-Doz. Dr. Dirk Hartmann

11.15 bis 11.30 Uhr
Spezifische Komplikationen nach komplett minimal-invasiver Ösophagektomie

Dr. Nurettin Albayrak

11.30 bis 12.45 Uhr
Live-Endoskopie Teil II
Vorsitz

Prof. Dr. Andrea Tannapfel
Dr. Werner Hoffmann
Priv.-Doz. Dr. Dirk Hartmann
Dr. Nurettin Albayrak
Dr. Johanna Preiss
Monika Engelke

12.45 bis 13.30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen

13.30 bis 14.00 Uhr
Grußworte

Theo Freitag
Dr. Werner Hoffmann
Dr. Viktor Rempel

14.00 bis 14.30 Uhr
Festvortrag: Minimally invasive treatment in GI neoplasia

Prof. Dr. Naohisa Yahagi

danach
Verabschiedung durch Dr. Viktor Rempel

Referenten

Organisation und Anmeldung

Anmeldung zur Hauptveranstaltung
08. September 2018

Bitte melden Sie sich im Sekretariat der Klinik für Gastroenterologie telefonisch, per Fax oder per E-Mail an:

Antje Damaschke, Ines Bicker
Fon 0 23 25 - 986 - 51 52
Fon 0 23 25 - 986 - 21 51

Fax 0 23 25 - 986 - 21 49

medklinik2@annahospital.de

---

Anmeldung zum ESD- und Komplikationsmanagement-Workshop
07. September 2018

Das Programm zum Workshop ist als PDF abrufbar.

Bitte senden Sie für die Anmeldung unter Angabe der folgenden Daten eine E-Mail an: ines.bicker@elisabethgruppe.de:

Titel
Vorname / Name
Praxis / Klinik
Straße / PLZ / Ort
E-Mail
Telefonnummer

Funktion:
- Chefarzt
- Oberarzt
- Assistenzarzt
- Sonstiges - bitte Funktion angeben

Endoskopieerfahrung seit?

Gebühr

Hauptveranstaltung am 08.09.2018:

Die Fortbildungsveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Akademie für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL durchgeführt:

Teilnahmegebühr Hauptveranstaltung:

Nicht-Mitglieder der Akademie für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL:
20,- €

Klinikmitarbeiter der St. Elisabeth Gruppe:
10,- €, (kostenfrei, wenn der Veranstaltungsleiter Mitglied der Akademie ist)

Mitglieder der Akademie:
kostenfrei

Endoskopie-Pflegefachpersonal:
kostenfrei

Studenten/innen:
kostenfrei

---

Workshop am 07.09.2018:

Teilnahmegebühr Workshop: 150,- € (beinhaltet Workshopunterlagen und Verpflegung während des Workshops)

Verfügbare Plätze: 16

Zielgruppe: Endoskopiker mit Erfahrung in der Mukosaresektion und Polypektomie

 

 

© St. Elisabeth Gruppe | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.