Zu den Inhalten springen
St. Elisabeth Gruppe
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
News

Übersicht

Presse News 41 - 45 von 100

606. Geburt um 06 Uhr morgens: Marien Hospital Herne begrüßt Tahir Eren

In den frühen Morgenstunden des 19.12.2023 kam im Kreißsaal Tahir Eren zu Welt, als 606. Geburt im Marien Hospital Herne – Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum in diesem Jahr. Der Kleine wiegt 3600 Gramm und ist 52 Zentimeter groß. Über die Geburt freut sich mit seinen Eltern das Team der Geburtshilfe des Marien Hospital Herne.

> Weiterlesen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern – Neues Zentrum für kardiovaskuläre Prävention des Marien Hospital Herne

Um Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig und bestmöglich zu behandeln, legt die Medizinische Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum den Fokus besonders auf die Prävention. Im neuen Zentrum für kardiovaskuläre Prävention sollen Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen rechtzeitig erkannt und vorbeugende Maßnahmen eingeleitet werden. So kann eine schwere Erkrankung im Idealfall vermieden werden.

> Weiterlesen
Neues Zentrum für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der St. Elisabeth Gruppe

An den Standorten Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum und St. Anna Hospital Herne gibt es seit Oktober ein übergreifendes Zentrum für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin. An beiden Standorten bündeln Prof. Dr. Ulrich Frey und sein Team ihre Kompetenzen und bieten Patienten so optimale Bedingungen in der anästhesiologischen Betreuung vor, während und nach Operationen.

> Weiterlesen
Long-Covid verstehen – Forscher des Marien Hospital Herne untersuchen Autoantikörper

Anhaltende Muskelschwäche, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen – mit diesen und vielen weiteren Symptomen haben Millionen von Menschen weltweit infolge von Corona-Infektionen zu kämpfen. Die Rede ist von Long-Covid, einem Syndrom, das ebenso wie Covid-19 relativ neu und deshalb bisher nur wenig untersucht worden ist. Ärzte der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum haben nun erforscht, welche Rolle Autoantikörper gegen Rezeptoren der Blutgefäße bei Long-Covid spielen. Sie fanden heraus, dass Patienten mit Long-Covid, die unter schwereren kognitiven Einschränkungen leiden, wahrscheinlich höhere Autoantikörperwerte in ihrem Blut haben. Diese Erkenntnis könnte eine Grundlage für eine Behandlung bilden. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Autoimmunity Reviews“ veröffentlicht.

> Weiterlesen
Bauchspeicheldrüsenkrebs und Co. – Experten informierten online

Am Mittwoch, dem 15. November 2023, fand die Online-Fachveranstaltung „Der Anzug muss sitzen“ – Individualisierte Therapie des Pankreaskarzinoms und seiner Vorstufen“ statt. Drei Experten des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum tauschten sich mit interessierten Fachkollegen online über Behandlungsmethoden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus.

 

> Weiterlesen

© St. Elisabeth Gruppe | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.