Hat das Stolpertraining auf einem speziell dafür konstruierten Laufband bei älteren Patienten einen Einfluss auf das Sturzrisiko im Alltag? Dies konnten die Experten der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum bereits in einer ersten Pilotstudie bestätigten. Nun sind sie Teil eines Forschungsteams, das insgesamt drei Altersmedizinische Zentren umfasst. Auch in diesem Folgeprojekt untersuchen die Experten den Therapieansatz des Trainings mit dem Störungslaufband zur Auswirkung auf das Risiko von Stürzen der Patienten. Das Folgeprojekt wird mit insgesamt 2,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Endlich kann es losgehen: Die Anmeldung für den 11. St. Elisabeth Firmenlauf Herne ist geöffnet. Gelaufen wird dieses Jahr am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, um 19 Uhr. Die Teilnehmer erwartet wieder ein umfangreiches Programm sowie im Anschluss ein gemütliches Beisammensein mit Siegerehrung.
Die Genesung von Patienten, die nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand reanimiert wurden, hängt unter anderem von der Qualität der Weiterbehandlung und der schnellen Reaktion der behandelnden Ärzte ab. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) hat die besondere Behandlungsqualität des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität bestätigt und zeichnet das Herner Krankenhaus als Reanimations- bzw. Cardiac Arrest Zentrum aus.
13 Anästhesietechnische Assistenten haben nach drei Jahren intensiver Ausbildung am Campus der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr ihr Examen überreicht bekommen. Zu Beginn des Jahres 2022 waren sie als erster Kurs in die damals neue staatlich anerkannte Ausbildung als Anästhesietechnischer Assistent gestartet. Ein großer Teil der Auszubildenden wird in die unterschiedlichen Einrichtungen in Herne und Witten übernommen.
Ultraschalluntersuchungen sind in vielen medizinischen Bereichen unverzichtbar. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Notfalldiagnostik, etwa bei Herz-, Lungen- oder Gefäßerkrankungen. Die Einsatzmöglichkeiten des Ultraschalls erweitern sich ständig. Deshalb luden Prof. Dr. Ulrich Frey, Direktor des Zentrum für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der St. Elisabeth Gruppe, und sein Team Fachleute zum „14. Herner Ultraschallsymposium“ ein. Die Veranstaltung fand am 24. und 25. Januar 2025 im Kongresszentrum des St. Anna Hospital in Herne statt.