Das diesjährige Ausbildungsforum der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr hat Schülerinnen und Schülern der 9. bis 12. Klasse viele wertvolle Einblicke in die verschiedenen Ausbildungsberufe ermöglicht. Sie konnten sich nicht nur praktisch ausprobieren, sondern sich auch durch Gespräche mit Lehrkräften und Auszubildenden über die verschiedenen Berufe informieren.
Die Experten der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie des Marien Hospital Witten Klärten am Dienstag, dem 5. November 2024, über die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten des Lipödems auf. Die Veranstaltung „Das Lipödem: Von der Diagnose zur Behandlung“ fand im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum statt.
In einer Informationsveranstaltung am vergangenen Dienstag, dem 05. November 2024, stellten Fachabteilungen des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, des St. Anna Hospital Herne, des Marien Hospital Witten sowie das Rheumazentrum Ruhrgebiet ihre Angebote für das Praktische Jahr – kurz PJ – vor. Medizinstudierende der Ruhr-Universität Bochum konnten sich an den zahlreichen Infoständen der medizinischen Fachbereiche über das PJ in den Pflichteinsätzen Chirurgie und Innere Medizin sowie in möglichen Wahleinsätzen informieren.
Start in den Traumberuf: Die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr begrüßte 27 angehende Medizinische Technologen für Radiologie, die am 04. November 2024 ihre Ausbildung am Campus der St. Elisabeth Gruppe begonnen haben. In den kommenden drei Jahren sammeln sie praktische und theoretische Erfahrungen in verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren in der Diagnostischen Radiologie, der Nuklearmedizin und der Strahlentherapie.
Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, haben die Experten der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie des Marien Hospital Witten erstmals zum Wittener Pott-Symposium eingeladen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung für Fachpublikum bilden die Fettverteilungsstörung Lipödem sowie die Wunde. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zu den neuesten Entwicklungen in Diagnose und Therapie zu diesen beiden Erkrankungen informiert.