Zu den Inhalten springen
St. Elisabeth Gruppe
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
News

14.04.2025

Expertise im Bereich der Bluthochdruckerkrankungen: Das Hypertonie-Zentrum des St. Anna Hospital Herne ist erneut zertifiziert

Dr. Panagiota Zgoura, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin des St. Anna Hospital Herne, mit dem Zertifikat der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention.

Die Klinik für Innere Medizin des St. Anna Hospital Herne ist erneut als Hypertonie-Zentrum ausgezeichnet. Bluthochdruck (Hypertonie) ist die häufigste internistische Erkrankung. Er kann langfristig zu Durchblutungsstörungen wichtiger Organe führen und so das Risiko für beispielsweise Herzinfarkte, Nierenversagen und Schlaganfälle steigern. Die Klinik für Innere Medizin des St. Anna Hospital Herne hat nachweislich einen besonders hohen Qualitätsstandard und ist erneut von der deutschen Hochdruckliga als Hypertonie-Zentrum zertifiziert.

Von Bluthochdruck wird bei einem Erwachsenen gesprochen, wenn der gemessene Druck in den Schlagadern (Arterien) regelmäßig über 140 / 90 oder mehr liegt. Das Risiko für die Erkrankung ist besonders bei älteren Menschen, Menschen mit an Hypertonie erkrankten Verwandten, Personen mit Übergewicht, Diabetikern, Nierenkranken und bei Personen, die stark rauchen oder zu viel Alkohol konsumieren, erhöht. „In vielen Fällen verursacht der Bluthochdruck über eine längere Zeit keine Symptome und wird dadurch nicht oder zu spät erkannt“, sagt Dr. Panagiota Zgoura, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin des St. Anna Hospital Herne. Auf Anzeichen wie Schwindel, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Nasenbluten und Nervosität sollte daher besonders geachtet werden.

Besonders hohe Expertise in der Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck
Langfristig führt ein unbehandelter Bluthochdruck zur Schädigung wichtiger Organe. Die Klinik für Innere Medizin des St. Anna Hospital Herne führt bei den Patienten alle modernen diagnostischen Verfahren zum Nachweis eines Bluthochdrucks und eventuell bereits eingetretener Folgeerkrankungen durch. Dazu zählen unter anderem die Blutdruck-Langzeitmessung, die Ultraschalluntersuchung des Herzens mit ggf. Kardio-MRT und Kardio-CT, der Duplexsonographie der Nieren- und der Beingefäße sowie die Untersuchung des Augenhintergrundes und des Urins. Die Klinik gewährleistet darüber hinaus eine 24 Stunden-Notaufnahme sowie eine internistische Intensivstation. Außerdem gibt es ein großes Beratungsangebot an nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird zusätzlich besonders darauf geachtet, ob es andere Erkrankungen oder Ursachen gibt, die den Bluthochdruck auslösen. Alle dafür notwendigen Spezialuntersuchungen werden von der Klinik durchgeführt.

Die Qualität der Arbeit und des Angebots der Klinik wurde erneut von der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention mit der Zertifizierung zum Hypertonie-Zentrum ausgezeichnet.

< Zurück zur Übersicht
© St. Elisabeth Gruppe | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.