In der Kardiologischen Klinik des Marien Hospital Witten gibt es zum Jahreswechsel einige Veränderungen: Charis Gkalapis ist neuer Experte für Herzrhythmusstörungen. Außerdem verfügt die Klinik nun über ein weiteres Herzkatheterlabor mit modernster Technik.
Erkrankte informieren, Quarantäne verordnen, Kontakte nachverfolgen – all das und mehr leistet seit Beginn der Corona-Pandemie das Gesundheitsamt. Deshalb waren zuletzt immer mehr Helfer gefragt. Zunächst halfen Studenten aus, dann auch Soldaten und nun zusätzlich Pflegeauszubildende. Zwei Auszubildende der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr berichten von ihren Erfahrungen.
Die Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Pneumologie des Marien Hospital Witten verfügt jetzt über eine Besonderheit in der endoskopischen Diagnostik: Sie vereint in einem Raum die endoskopische, die endosonografische und die Röntgen-Untersuchung. Durch einen kombinierten Einsatz dieser drei Verfahren erweitert sich das Diagnose- und Behandlungsspektrum der Klinik.
Die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr (Herne) und das Katholische Klinikum Bochum (KKB) haben das Startsignal für den Bau ihrer gemeinsamen neuen Zentralküche auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe gegeben. In Anwesenheit des Bochumer Oberbürgermeisters Thomas Eiskirch wurde heute (11. Dezember) der erste Spatenstich gesetzt.
Am vergangenen Wochenende kamen zahlreiche medizinische Experten der Einladung des Rheumazentrum Ruhrgebiet nach, sich beim „Symposium Spondyloarthritis“ über die aktuelle Behandlung rheumatischer Erkrankungen zu informieren. Aufgrund des Coronavirus fand die Veranstaltung jedoch nicht wie gewohnt in der Wanner Klinik statt, sondern auf der Onlineplattform Zoom.