Die Rolle eines Wundexperten auf einer Station ist von vielfältigen Herausforderungen geprägt. Als Wundexpertin in der St. Elisabeth Gruppe ist Jennifer Weiß aus Gelsenkirchen eine dieser Expertinnen, die täglich ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft für die Pflege einbringt. „Schon während meines Jahrespraktikums habe ich eine Leidenschaft für die Pflege und zu meinem Arbeitgeber entwickelt. Die Entscheidung für die St. Elisabeth Gruppe fiel mir daher leicht, da ich hier bereits positive Erfahrungen gesammelt habe und die Nähe zu meinem Heimatort schätzte“, erinnert sich die 33-Jährige.
Kommunikation als wichtiger Bestandteil: Wundexpertin Jennifer Weiß bei der Übergabe zum Schichtbeginn. Da sie als Wundexpertin gefragt ist, ist sie die Ansprechpartnerin rund um das Thema chronische Wunden.
Die Passion für die Arbeit als Wundexpertin entwickelte sich aus der Faszination für komplexe Wundheilungsprozesse. „Ich liebe es, mich mit den Herausforderungen seröser Wunden auseinanderzusetzen. Die intensive Betreuung und die langfristigen Beziehungen zu den Patienten machen diesen Beruf für mich besonders erfüllend“, betont die Gelsenkirchenerin. Bei der Wundversorgung geht es für die Wundexpertin nicht nur um den Heilungsprozess des Patienten, oft wird vergessen, dass Patienten große Schmerzen durch die Wunden haben. Seit August 2023 ist sie nun als Wundexpertin tätig. Die Fortbildung dazu war intensiv, aber sehr lohnenswert. „Sie hat mir geholfen, mein Fachwissen zu vertiefen und mich beruflich weiterzuentwickeln“, fügt sie hinzu.
Besonders chronische Wunden sind oft schwer zu behandeln. Gut, dass es hierfür Wundexperten gibt, die eine spezialisierte Fachweiterbildung gemacht haben. Jennifer Weiß baut oft eine Beziehung zu ihren Patienten auf.
Der Arbeitsalltag einer Wundexpertin auf einer orthopädischen Station ist von vielfältigen Aufgaben geprägt. Neben der Grundpflege, wie dem Waschen, dem Anziehen und dem Wechseln von Pflastern, sowie Drainagen ziehen, wird die Wundexpertin oft für die Versorgung von Dekubituswunden angefragt, um bei komplexen Wundproblemen zu unterstützen. „Die sorgfältige Dokumentation und die enge Zusammenarbeit mit Kollegen sind dabei von entscheidender Bedeutung“, erklärt sie. Besondere Herausforderungen im Wundmanagement sind die Geruchsentwicklung und langwierige Verbandswechsel bei großen Wunden. „Aber ich sehe in diesen Momenten auch Chancen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Versorgung“, fügt die 33-Jährige hinzu. Sie merkte schon in ihrem Jahrespraktikum, dass die Arbeit mit Wunden erfüllend sein kann. So denkt sie heute noch an zwei Patienten zurück, die sie lange betreute. Eine Patientin hatte eine große Rückenwunde, die septisch geworden ist. Ein anderer Patient hatte eine septische Wunde einer Hüftoperation. Die damalige Praktikantin konnte bei ihrer Genesung helfen und baute eine gute Beziehung zu ihnen auf.
Immer gefragt: Jennifer Weiß wird auch oft auf andere Stationen gerufen, damit diese ihre Expertise bei bestimmten Wunden mit einbringen kann. Hier unterstützt sie die Ärzte sehr gewissenhaft.
Die Entscheidung, sich zum Wundmexperten weiterzubilden, war für die Gesundheits- und Krankenpflegerin eine bewusste Wahl, um eine noch bessere Versorgung der Patienten zu gewährleisten. „Als Expertin auf meinem Gebiet möchte ich mein Fachwissen weiter ausbauen und mich möglicherweise in Zukunft auch weiter spezialisieren und mich zum Wundtherapeuten ausbilden lassen!“, sagt sie mit einem Lächeln. In ihrer Freizeit findet sie Ausgleich bei langen Spaziergängen mit ihrem Hund, beim Treffen mit Freunden und während ausgedehnter Campingurlaube in Frankreich, Spanien und den Niederlanden. „Diese Momente der Entspannung sind für mich wichtig, um neue Energie für die Herausforderungen des Arbeitsalltags zu tanken", betont Jennifer Weiß abschließend.
Da sich die Medizin beim Thema Wunden schnell weiterentwickelt ist Jennifer Weiß oft bei Fortbildungen, um immer nach den neusten Methoden und mit den neusten Materialien arbeiten zu können.
In Deutschland sind etwa 2,7 Millionen Menschen von komplexen Wunden betroffen, wovon ein Drittel einen chronischen Verlauf aufweist. Die Behandlung ist häufig belastend für die Patienten. Wundmanager / Wundexperten verfügen über aktuelles Fachwissen in der phasengerechten Wundversorgung und zielen darauf ab, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und kostenintensive Therapien zu vermeiden oder zu verkürzen.