Zu den Inhalten springen
St. Elisabeth Gruppe
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Karriere & Bildung

Ausbildung Medizinische/r Fachangestellte/r

Medizinische/r Fachangestellte/r – Aufgaben

Medizinische Fachangestellte, kurz MFA, arbeiten in Hausarzt- und Facharztpraxen, Krankenhäusern und weiteren medizinischen Einrichtungen. Sie planen und organisieren den Praxisalltag, betreuen die Patienten und bereiten die Untersuchungen vor. Ihr Aufgabengebiet ist vielseitig:

  • Unterstützung bei medizinischen Behandlungen und Untersuchungen
  • Betreuung und Beratung der Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses
  • Terminvergabe
  • Organisation der Sprechstunde
  • Materialbeschaffung und -verwaltung
  • Verwaltungsarbeiten wie Patientendaten erfassen und verarbeiten
  • Untersuchungsräume vorbereiten
  • Sterilisieren und Desinfizieren von Instrumenten
  • Abrechnung mit den Versicherungsträgern und Privatpatienten

Sie verfügen über Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) – Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung dauert 36 Monate und endet mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Abschlussprüfung. In der Regel verbringen die Auszubildenden zwei Tage pro Woche in der Berufsschule sowie drei Tage in der Praxis. Um alle Ausbildungsinhalte auch praktisch vermitteln zu können, wechseln die Zeiträume und Einsatzorte. Dies wird individuell geregelt.

Theorie

Der Unterricht ist in fachbezogene Lernbereiche und allgemeinbildende Fächer gegliedert und auf der Grundlage des Rahmenlehrplans aufgebaut. Zu den Lerninhalten gehören unter anderem:

  • Orientierung im Gesundheitswesen
  • Praxishygiene
  • Hilfeleistung in Notfallsituationen
  • Organisation von Praxisabläufen im Team
  • Wundversorgung
  • Begleitung der Patienten bei chirurgischen Eingriffen
  • Verwaltung und Beschaffung von Waren
  • Kommunikationsformen und -methoden

Praxis

Im Rahmen der Praxiseinsätze erlernen die Auszubildenden nach und nach das selbstständige Arbeiten, welches mit dem Fortschritt der Ausbildung immer anspruchsvoller wird. Während der praktischen Einsätze lernen sie beispielsweise:

  • Gesundheitsschutz und Hygiene
  • Patientenbetreuung und -beratung
  • Qualitätsmanagement und Betriebsorganisation
  • Abrechnung und Verwaltung
  • Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter ärztlicher Anleitung

Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) – Perspektiven

Medizinische Fachangestellte haben verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden.

Zum Beispiel in den Bereichen der Ambulanten Operationen, Onkologie, Endoskopie oder Dialyse.

Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) – Voraussetzungen

  • Guter Schulabschluss nach der Klasse 10  
  • Körperliche Eignung
  • Flexibilität und Mobilität
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) – Ausbildungsstarts

Die Ausbildung als Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) startet zum 01. August 2024.

© St. Elisabeth Gruppe | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.