Notfallpflege

Beschreibung
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an alle Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen mit mindestens sechsmonatiger Berufserfahrung im Fachgebiet der Notfallpflege.
Programm
Die Weiterbildung Notfallpflege (DKG) befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung begegnen die Teilnehmenden komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln, indem fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert werden. Die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten und deren Sicherheit werden ebenso wie ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte einbezogen.
Form
Die 2-jährige Weiterbildung erfolgt in berufsbegleitender, modularisierter Form. Die theoretische Weiterbildung erfolgt in Studienwochen.Die theoretische Weiterbildung umfasst entsprechend den DKG-Empfehlungen 720 Stunden und zusätzlich ein Selbststudium von 80 Stunden. Der Unterrichtsinhalt wird in Studienwochen vermittelt. Die Inhalte der Weiterbildung stützen sich auf den Rahmenlehrplan der DKG. Sie erfolgt unter Anleitung in den anerkannten Krankenhäusern. Die praktische Weiterbildung beträgt mindestens 1.800 Arbeitsstunden. Sie erfolgt unter Anleitung in den anerkannten Krankenhäusern. Die praktische Weiterbildung
gliedert sich in folgende Bereiche:
Einsatzzeiten Notfallpflege
Pflichteinsatzbereiche
- Mindestens 920 Stunden in einer Notaufnahme, davon mindestens 300 Stunden in einer zentralen oder interdisziplinären Notaufnahme
- Mindestens 260 Stunden Intensivstation
- Mindestens 200 Stunden Anästhesie
- Mindestens 120 Stunden präklinische Notfallversorgung (Rettungsdienst)
Wahlpflichteinsatzbereiche
- 300 Stunden sind auf die vorgenannten Einsatzbereiche oder weitere Bereiche wie z. B. OP, Kreißsaal, Herzkatheter, IMC, Psychiatrie, Stroke Unit zu verteilen.
Die angegebenen Einsatzzeiten sind Mindesteinsatzzeiten, die erforderlich sind, um die festgesetzten Lernziele zu erreichen. Die verbleibenden Stunden sind frei auf die Einsatzgebiete zu verteilen. Ein wichtiger Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Vernetzung zwischen Theorie und Praxis. Sollte zu Beginn der Weiterbildung die neue DKG Empfehlung oder eine neue gesetzliche Vorgabe vorliegen, wird das Konzept der Weiterbildung aktualisiert und angepasst.
Referenten
Daniela Müscher
Organisation und Anmeldung
Die Veranstaltung wird durch das Bildungszentrum Ruhr angeboten:
Widumer Str. 8
44627 Herne
Fon 0 23 23 - 499 - 2740
Fax 0 23 23 - 499 - 2749
info@bildungszentrum-ruhr.de
Für die Teilnahme an der Weiterbildung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Anmeldung zur Weiterbildung
- Antrag auf Teilnahme (Bewerbungsschreiben)
- Lebenslauf (optional mit Lichtbild)
- Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde
- Beglaubigte Kopie der Berufsurkunde
- Beglaubigte Kopie des Zeugnisses der Krankenpflege-, Kinderkrankenpflege-, Gesundheits- und Krankenpflege- bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeprüfung
- Schriftliche Befürwortung des Arbeitgebers mit dem Nachweis einer mindestens sechsmonatigen Berufserfahrung im Fachgebiet der Notfallpflege.