Studienwochen 1. Weiterbildungsjahr
29.11.2021 - 03.12.2021
10.01.2022 - 14.01.2021
14.02.2022 - 18.02.2022
14.03.2022 - 18.03.2022
04.04.2022 - 08.04.2022
02.05.2022 - 06.05.2022
20.06.2022 - 24.06.2022
05.09.2022 - 09.09.2022
24.10.2022 - 28.10.2022
Stand: Mai 2021
Informationsveranstaltung zur Weiterbildung: 11.05.2021 14-15.30 Uhr
Anmeldungen zur Informationsveranstaltung bitte bis zum 05.05.2021 telefonisch unter: 02323-499-2750
Zeit: 01.11.2021 - 31.10.2023
Ort: Campus der St. Elisabeth Gruppe
Widumer Str. 8
44627 Herne
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Krankenschwestern, Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger /-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger /-innen, Altenpfleger /-innen sowie Pflegefachfrauen und -männer.
Programm
Im Rahmen der Weiterbildung werden die Teilnehmer befähigt die pflegerischen Aufgaben in der Betreuung psychisch kranker Menschen sach- und fachgerecht nach aktuellen pflegewissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen durchzuführen. Darüber hinaus werden methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialen Problemlagen in unterschiedlichen Handlungsfeldern vermittelt, deren Gesundheit aktuell und potentiell lebensbedrohlich beeinträchtigt ist. Dabei sind die Selbständigkeit und die Selbstbestimmung der Menschen ebenso zu berücksichtigen wie ihre familiären, sozialen und kulturellen Bezüge. Die Weiterbildung soll die beruflichen Handlungskompetenzen der Teilnehmer /-innen und insbesondere für folgende Aufgabenbereiche erweitern:
• Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege und Case Management
• Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen
• Prozesssteuerung
• Steuerung des eigenen Lernens
Form
Die Weiterbildung wird in modularer Form berufsbegleitend durchgeführt. Sie besteht aus theoretischer und praktischer Weiterbildung unter Anleitung. Sie beinhaltet die Module 6.1. bis 9.1. gem. Anlage 1, wobei die Module 7.3.3 Pflege abhängigkeitskranker Menschen und 7.3.4 Gerontopsychiatrische Pflege die Wahlpflichtmodule bilden. Die theoretische Weiterbildung umfasst 720 Stunden á 45 Minuten und erfolgt in Studienwochen. Die Studienwochen und Unterrichtszeiten des 1. und 2. Weiterbildungsjahres entnehmen Sie bitte dem Einleger. Exkursionen sind Bestandteil der Weiterbildung, insofern verpflichten sich die Weiterbildungsteilnehmer / -innen an diesen teilzunehmen. Fahrtkosten und ggf. Unterbringungskosten und Verpflegung gehen zu Lasten der Weiterbildungsteilnehmer / -innen. Die praktische Weiterbildung umfasst 1200 Stunden á 60 Minuten in den jeweiligen Praxisfeldern der psychiatrischen Pflege, wobei der Einsatzschwerpunkt auf das entsendende Arbeitsfeld gelegt wird. Mindestens 560 Stunden sind als projektbezogener Praxiseinsatz, einschließlich der Durchführung eines Projektes, im entsendenden Arbeitsfeld zu leisten. Es sind außerdem 4 praktische Einsätze in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der psychiatrischen Pflege zu erbringen. Ein Austausch der Teilnehmer / -innen ist dabei ausdrücklich erwünscht. Die Einsatzplanung erfolgt in enger Abstimmung zwischen den Einrichtungen und der Weiterbildungsstätte.
Die Veranstaltung wird durch das Bildungszentrum Ruhr angeboten:
Widumer Str. 8
44627 Herne
Fon 0 23 23 - 499 - 2740
Fax 0 23 23 - 499 - 2749
info@bildungszentrum-ruhr.de
Für die Teilnahme an der Weiterbildung sind folgende Unterlagen erforderlich:
• Anmeldung zur Weiterbildung
• Antrag auf Teilnahme (Bewerbungsschreiben)
• Lebenslauf mit Lichtbild
• Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde
• Kopie der Berufsurkunde (beglaubigt)
• Kopie Zeugnis der Pflegeexamens (beglaubigt)
• schriftliche Befürwortung des Arbeitgebers
Die Kosten der Weiterbildung betragen 6.000,00 €, inkl. 330,00 € Verwaltungsgebühren. Die Rechnungslegung erfolgt in zwei Raten, anteilig für das jeweilige Weiterbildungsjahr.