Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten unterstützen Pflegekräfte bei der Betreuung kranker Menschen. Sie bieten den Patienten eine persönliche Unterstützung und stehen in engem Kontakt mit den behandelnden Ärzten und Pfleger. Zu ihren Aufgaben zählen die Unterstützung bei medizinischen und therapeutischen Behandlungen sowie die Assistenz bei der täglichen Pflegearbeit. Die Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten werden sowohl im Krankenhaus als auch bei der Versorgung außerhalb des Krankenhauses eingesetzt.
Zu den Aufgaben einer Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz gehören u. a.:
Die einjährige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz umfasst insgesamt 1.600 Stunden. Davon entfallen mindestens 1.100 Stunden auf die praktische Ausbildung. Diese findet in den unterschiedlichen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe statt. Hier werden die Grundkenntnisse der Pflege und Behandlung kranker Menschen angewendet und trainiert. Auf die theoretische Ausbildung entfallen mindestens 500 Stunden. Hier erwerben die Auszubildenden eine Vorstellung davon, unter welchen Aspekten die Pflege des Menschen betrachtet werden kann und was lebensweltbezogene Pflege ausmacht. Die theoretische und praktische Ausbildung finden abwechselnd im Blockunterricht statt. Den Abschluss der Ausbildung bilden eine schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung. Im Rahmen der Ausbildung haben die Auszubildenden einen Anspruch auf 30 Urlaubstage, die von der Schule geplant werden.
Die Schüler erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung. Sie beträgt ab 1. Januar 2019 1.064,91 Euro.
(Bruttoangabe, Stand 12/2018)