Termine der Unterrichtseinheiten (160 Stunden zzgl. 8 Stunden Prüfung):
Im letzten Modul 14.09. bis 16.09.2026 müssen die Teilnehmenden nur an einem der Tage zur mündlich-praktischen Prüfung erscheinen.
Ort: Campus der St. Elisabeth Gruppe
Bildungszentrum Ruhr
Widumer Str. 8
44627 Herne
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer /-innen und andere Berufsgruppen mit Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung durch Zeugnis und einer mindestens sechsmonatigen Berufserfahrung ein einer gastroenterologischen Praxis oder Endoskopieabteilung eines Krankenhauses.
Programm
Die Fortbildung soll die Teilnehmer /-innen mit den vielfältigen Aufgaben der endoskopischen Diagnostik und Therapie vertraut machen und spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, um den Arzt oder die Ärztin kompetent unterstützen zu können. Darüber hinaus kann die Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten sachkundig umgesetzt werden.
Form
Die Fortbildung erfolgt in berufsbegleitender Form und umfasst entsprechend den Empfehlungen der BÄK, der DGSV e. V. und der DEGA 220 Stunden, gegliedert in theoretische und praktische Anteile. Die praktischen Einsätze von 60 Stunden sind in Form einer Hospitation in gastroenterologischen Praxen und Endoskopieabteilungen von Kliniken zu absolvieren. Die Teilnehmer /-innen sind durch den eigenen Arbeitgeber versichert. Der praktische Anteil von 60 Stunden ist von den Teilnehmer /-innen selbst zu organisieren. Die Lehrgangsleitung gibt zu Beginn des Lehrgangs umfangreiche Hilfestellung. Jeder Fortbildungsteil schließt mit einer Prüfung ab.
Im letzten Modul müssen die Teilnehmenden nur an einem der Tage zur mündlich-praktischen Prüfung erscheinen.
Jens Karnine
Die Veranstaltung wird durch das Bildungszentrum Ruhr angeboten:
Campus der St. Elisabeth Gruppe
Widumer Str. 8
44627 Herne
Fon 0 23 23 - 499 - 2740
Fax 0 23 23 - 499 - 2749
info@bildungszentrum-ruhr.de
Der theoretische Unterricht findet im Bildungszentrum Ruhr, Widumer Str. 8, 44627 Herne statt.
Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifizierung "Arzthelfer / in" bzw. "Fachwirt / in" für ambulante medizinische Versorgung.
Bewerbungsunterlagen:
Die Lehrgangskosten betragen 3100,- € inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr.